Preisliche und nicht-preisliche Wettbewerbsfähigkeit – wo liegt der Unterschied?
Für den Absatz von weitgehend standardisierten Erzeugnissen ergibt sich die Wettbewerbsfähigkeit aus einem günstigeren Preis. Dieser kommt so zustande, dass die Herstellung effizienter ist und dadurch die Kosten sinken. Zusammen mit einem Gewinn ist der Preis für den Abnehmer dann niedriger, als wenn er sich für einen anderen Lieferanten entscheiden würde. Das beste Beispiel für diese Situation ist die Lieferung von Rohstoffen. Ein Kilo Gold in einer bestimmten Reinheit kostet in sehr engen Grenzen bei allen Anbietern gleich viel. In einer entwickelten
Welches Produkt bringt den größten Nutzen?
Volkswirtschaft spielen aber innovative Produkte eine wichtigere Rolle und definieren den Entwicklungsgrad.
Kontroversen über die Definition der Wettbewerbsfähigkeit
Wie ist die internationale Wettbewerbsfähigkeit definiert?
Wird der Schwerpunkt auf preisliche Wettbewerbsfähigkeit gelegt, ergibt sich daraus eine Betrachtung
Um welchen Schwerpunkt sollte man kämpfen?
der Lohnhöhe und anderer Parameter wie der Umweltstandards. Geografische Aspekte beeinflussen wirtschaftliche Aktivität in wesentlichem Ausmaß. Deshalb werden Kosten des Standorts und des Transports zum Abnehmer als Teil der Wettbewerbsfähigkeit aufgefasst. Eine in der EU heute verwendete Definition der Wettbewerbsfähigkeit fußt auf der Wertschöpfung, der Technologie und der Beschäftigung. Der Wettbewerb um Kosten und Preise wird nur als Untergrenze der Wettbewerbsfähigkeit gesehen.
Was versteht man unter dem sogenannten Diamanten-Modell?
Was hat der Wechselkurs mit der Wettbewerbsfähigkeit zu tun?
Diese Abhängigkeit zählt zu den Gründen, aus denen die einfache Übertragung des Begriffs der
Wann rentieren sich Exporte?
Wettbewerbsfähigkeit von einer Firma auf ein ganzes Land in der Kritik steht. Im Gegensatz zu einem einzelnen Unternehmen hat ein Land mit eigener Währung die Möglichkeit zu währungspolitischen Maßnahmen. Erfolgt eine Abwertung der Währung, sind Exporte für die Abnehmer billiger und Importe für die heimischen Konsumenten teurer.
- Über den Autor
- Aktuelle Beiträge
Claudia Rothenhorst ist Redakteurin für betriebswirtschaftliche Themen im Blog von docurex.com.