In einer Marktwirtschaft können Kunden aus dem Angebot gewinnorientierte Anbieter auswählen. Ihre Wahl wird auf das für sie beste Produkt zum niedrigsten Preis fallen. Der Gewinn des Anbieters lässt sich durch mehr Absatz erhöhen, wonach aber natürlich alle Anbieter streben. Daraus ergibt sich ein Wettbewerb um die höchste Qualität und die niedrigsten Kosten. Wettbewerbsfähigkeit bedeutet, dass ein Unternehmen seine Produkte und Dienstleistungen absetzen und damit einen Gewinn erzielen kann. Im Vergleich zu anderen Firmen bedeutet das, dass die Preise für vergleichbare Produkte nicht höher sein können.
Preisliche und nicht-preisliche Wettbewerbsfähigkeit – wo liegt der Unterschied?
Für den Absatz von weitgehend standardisierten Erzeugnissen ergibt sich die Wettbewerbsfähigkeit aus einem günstigeren Preis. Dieser kommt so zustande, dass die Herstellung effizienter ist und dadurch die Kosten sinken. Zusammen mit einem Gewinn ist der Preis für den Abnehmer dann niedriger, als wenn er sich für einen anderen Lieferanten entscheiden würde. Das beste Beispiel für diese Situation ist die Lieferung von Rohstoffen. Ein Kilo Gold in einer bestimmten Reinheit kostet in sehr engen Grenzen bei allen Anbietern gleich viel. In einer entwickelten
Welches Produkt bringt den größten Nutzen?
Volkswirtschaft spielen aber innovative Produkte eine wichtigere Rolle und definieren den Entwicklungsgrad.
Kunden werden von Anbietern solcher Erzeugnisse mit der Qualität des Produkts und des Kundenservices überzeugt. Auch die Marke spielt in diesem Fall eine wesentliche Rolle, die man als Versprechen eines Werts ansehen kann. Damit spannt sich ein Bogen zu Marketingmaßnahmen, die für nicht standardisierte Produkte zur Wettbewerbsfähigkeit gehören. Der springende Punkt ist hier das Problem der Informationsvermittlung und -Verfügbarkeit. Ein Abnehmer kann sich nur dann für ein bestimmtes Produkt entscheiden, wenn er davon Kenntnis hat. In einer entwickelten Wirtschaft mit einer kaum überschaubaren Vielfalt von Erzeugnissen ist dieser Punkt für den Unternehmenserfolg entscheidend.
Kontroversen über die Definition der Wettbewerbsfähigkeit
Der ersten Definition nach ist eine Firma wettbewerbsfähig, wenn sie nur überleben kann. Die Höhe des Gewinns ist dafür unerheblich. Dies kommt keinem wirklich befriedigenden wirtschaftlichen Maßstab gleich. In perfekter Konkurrenz gibt es schon mit zwei Anbietern keinen Gewinn mehr, denn der Preis wird von beiden bis zu diesem Punkt hinuntergedrückt. Eher realistisch ist es, dass Unternehmen über die produzierte Menge entscheiden und dann den Markt einen Preis finden lassen. In einem Monopol gibt es hohe Gewinne. Die Firma Apple hat hält beispielsweise ein Monopol auf Smartphones mit dem Betriebssystem iOS. Diese Überlegungen zeigen, dass das Ausmaß der Wettbewerbsfähigkeit nicht nur auf eine Art sinnvoll definiert werden kann. Lesen Sie hier alles zum Thema iOS.
Wie ist die internationale Wettbewerbsfähigkeit definiert?
Im Prinzip kann man natürlich die Gesamtheit aller Unternehmen in einem Land betrachten und ihre Wettbewerbsfähigkeit zusammen analysieren. Es gibt allerdings Uneinigkeit darüber, ob der Begriff für ein ganzes Land Sinn macht und wenn ja, wie er genau definiert werden sollte. Die Außenhandelsbilanz würde am ehesten dem Marktanteil eines Unternehmens entsprechen. Diese kann aber einfach durch Senken der Löhne und Umweltstandards verbessert werden.
Wird der Schwerpunkt auf preisliche Wettbewerbsfähigkeit gelegt, ergibt sich daraus eine Betrachtung
Um welchen Schwerpunkt sollte man kämpfen?
der Lohnhöhe und anderer Parameter wie der Umweltstandards. Geografische Aspekte beeinflussen wirtschaftliche Aktivität in wesentlichem Ausmaß. Deshalb werden Kosten des Standorts und des Transports zum Abnehmer als Teil der Wettbewerbsfähigkeit aufgefasst. Eine in der EU heute verwendete Definition der Wettbewerbsfähigkeit fußt auf der Wertschöpfung, der Technologie und der Beschäftigung. Der Wettbewerb um Kosten und Preise wird nur als Untergrenze der Wettbewerbsfähigkeit gesehen.
Was versteht man unter dem sogenannten Diamanten-Modell?
Das von dem Ökonomen Michael Porter vorgelegte Modell stellt eine Beurteilung dar, wie wettbewerbsfähig verschiedene Länder sind. Der erste Faktor beschäftigt sich mit Standortbedingungen wie der Infrastruktur sowie der Ausbildung und Qualität der Personals. Der Anspruch der heimischen Kunden an die Qualität der Produkte wird als Motivation zum Erreichen hoher Standards gesehen. Damit sind Unternehmen auch im Export konkurrenzfähig. Hohe Qualität erfährt Unterstützung. Schließlich ist auch die Qualität der Führung und Organisation für den Unternehmenserfolg wichtig, wenn nicht sogar entscheidend. Das Diamanten-Modell wird in der Politik oft unter dem Gesichtspunkt der Maßnahmen gesehen, die zur Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit notwendig sind.
Was hat der Wechselkurs mit der Wettbewerbsfähigkeit zu tun?
Diese Abhängigkeit zählt zu den Gründen, aus denen die einfache Übertragung des Begriffs der
Wann rentieren sich Exporte?
Wettbewerbsfähigkeit von einer Firma auf ein ganzes Land in der Kritik steht. Im Gegensatz zu einem einzelnen Unternehmen hat ein Land mit eigener Währung die Möglichkeit zu währungspolitischen Maßnahmen. Erfolgt eine Abwertung der Währung, sind Exporte für die Abnehmer billiger und Importe für die heimischen Konsumenten teurer.
Im Verhältnis zu Anbietern in anderen Ländern ergibt sich also ein Vorteil für die Unternehmen im Land. Ein Beispiel für diesen Effekt kann man in südeuropäischen Ländern wie Italien feststellen. Zu Zeiten der eigenen Währung konnte Italien die Lira abwerten und damit den eigenen Tourismus und Export ankurbeln. Jetzt im Euro ist dem Land dieser Weg verschlossen. Manche bedauern das, andere weisen darauf hin, dass mehr Sinn in strukturellen Maßnahmen zur Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit liege.
https://www.docurex.com/wp-content/uploads/2021/02/WBF1.jpg425850Claudia Rothenhorst/wp-content/uploads/docurex_logo_header-300x60.pngClaudia Rothenhorst2021-03-22 10:00:492023-10-12 12:23:20Wettbewerbsfähigkeit – was verstehen wir darunter?