Was versteht man unter dem FIFO-Verfahren?
Definition
Ein einfaches Rechenbeispiel:
Zu Beginn befinden sich 400 Einheiten zu einem Preis von 4 Euro im Lager, später kommen 600 Einheiten zu 5 Euro dazu. Verkauft werden anschließend 800 Einheiten.
Welche Rechnung kommt zuerst?
Der Restbestand sind 400 + 600 – 800 = 200 Einheiten.
Mittels FIFO-Verfahren lässt sich ermitteln, welchen Wert dieser Restbestand hat. Da zuerst die am längsten gelagerten Einheiten verbraucht werden, sind die aktuellen Einheiten noch im Lager. Der jüngste Bestand stammt aus der Lieferung der 600 Einheiten. Aus dieser Zeit stammen also die verbliebenen Einheiten und kosten also 5 Euro pro Stück. Der Wert des restlichen Bestandes ist demnach 200 x 5 Euro = 1.000 Euro.
Was sind die Unterschiede zwischen periodischem und permanentem FIFO?
Periodisches FIFO: Die Ermittlung des Wertes erfolgt erst am Ende der Periode. Mit beiden Verfahren lässt sich der Wareneinsatz berechnen.
Vorteile des FIFO-Verfahrens
- Die Einheiten werden an mehreren Stationen benötigt.
- Die einzelnen Produktionsschritte lassen sich technologisch nicht verketten.
- Ein Teilbereich der Produktion arbeitet schneller als der darauf folgende.
- Sinken die Preise, kann mit Hilfe des FIFO-Verfahrens ein höherer Gewinn erzielt werden.
Die Lagerstrategie legt eine sinnvolle Reihenfolge der Bestände fest, sowie eine Obergrenze des Bestandes bei Prozessen, die aufeinander folgen. Kommt es zu einem Fehler, lässt sich leicht herausfinden, wo dieser entstanden ist. Das FIFO-Verfahren verhindert, dass das Haltbarkeitsdatum bei Lebensmitteln überschritten oder Material altert und somit unbrauchbar wird. Bei diesem Verfahren verbleibt jede Einheit so kurz wie möglich im Lager.
Welche Lagerstrategie ist sinnvoll?
Damit bleiben die Lebensmittel frisch, auch andere gelagerte Waren oder Material können nicht altern oder rosten. Bei einer chaotischen Lagerung könnte es andernfalls passieren, dass Einheiten oder Waren in eine hintere Position geraten und dort nicht auffallen. Bei dem FIFO-Verfahren dagegen ist dies unmöglich. Wird dazu eine moderne Bereitstellung des Materials genutzt, können die Mitarbeiter die entsprechenden Teile ohne großen Aufwand entnehmen. Sogenannte Durchschieberegale sind für dieses Verfahren hervorragend einsetzbar. Ebenso gibt es entsprechende Transportförderwagen.
Wie erfolgt die Bewertung per Handelsrecht?
Jahresabschluss mit FIFO-Verfahren möglich
Den Wert von gleichen Waren oder Einheiten kann man nach den Grundsätzen ordnungsgemäßer Buchführung nach dem FIFO-Verfahren ermitteln. Damit lässt sich dieses Verfahren auch auf den Jahresabschluss anwenden. Trotzdem gilt: Auch, wenn das FIFO-Verfahren nach dem HGB zulässig ist, kann es nicht steuerrechtlich gelten.
Welche Lagerart liegt nun vorne?
Hier ist nur das LIFO-Verfahren zulässig. Das Verfahren ist verboten, lediglich bei der Silo-Lagerung oder anderen Lagerarten, bei denen zweifelsfrei nachgewiesen wird, dass tatsächlich nur FIFO gelten kann, ist eine Ausnahme in Ordnung. Steuerrechtlich ist dagegen nur das LIFO-Verfahren erlaubt, bei dem die zuletzt eingelagerten Waren oder Einheiten zuerst wieder aus dem Lager entnommen werden.
Fazit FIFO-Verfahren
- Über den Autor
- Aktuelle Beiträge
Claudia Rothenhorst ist Redakteurin für betriebswirtschaftliche Themen im Blog von docurex.com.