ertragswertverfahren beitrag

Was ist eine Investition

Für Unternehmen gehören Entscheidungen bzgl. Investitionen zum Überleben auf dem Markt. Auch Investitionen für den geschäftlichen Datenraum sind hier zu berücksichtigen. Aber auch für Privatpersonen ist die Wichtigkeit einer Investition gerade in Bezug auf die Altersvorsorge nicht von der Hand zu weisen. Um nicht vom Regen in die Traufe zu kommen, sind einige Punkte zu beachten.

Begriffsdefinition

Unter einer Investition versteht man den Einsatz von finanziellen Mittel für Güter, die auf lange Sicht gesehen Vorteile verschaffen können. Besonders Immobilien, techn. Anlagen und Maschinen sowie Fahrzeuge werden hierunter verstanden. Nicht als Investition gelten Güter, die für den Konsum bestimmt sind. Allerdings sollten Sie bedenken, dass eine Investition immer auf Planungen basieren, die eine zukünftige Wirkung erwarten lassen. Ob jedoch genau diese beabsichtigte Wirkung einsetzt, ist mit Ausnahme der Abschreibungen bei den Steuerzahlungen, ungewiss.

InvestitionDas bedeutet, dass beispielsweise die Anschaffung eines Baggers für ein Bauunternehmen eine bessere Auftragssituation aufgrund größerer Kapazitätenverfügbarkeit bewirken soll. Ob diese Anschaffung sich aber über den geplanten Abschreibungszeitraum von 20 Jahren rentiert, kann von Ihnen nur während dieses Zeitraums festgestellt werden. Im schlimmsten Falle handelt es sich um eine Fehlinvestition, also um verlorenes Kapital.

Zur besseren Planung sollte vor jeder Investition eine Investitionsrechnung erfolgen. Hiermit können Sie feststellen, ob die geplante Maßnahme vorteilhaft ist und ob es eine bessere Alternative gibt. Eine gute Entscheidung diesbezüglich hängt von einem systematischen Vorgehen zur Lösung dieser Fragestellung ab.

Hierbei sollten Sie folgende Punkte beachten:

1. Was muss ich tun, um Erfolg zu haben im Vergleich zu einem Unterlassen der Maßnahme

Beschreiben Sie hier vollständig und detailliert Ihre Handlungsweise. Stellen Sie sicher, dass alle relevanten Punkte berücksichtigt werden. Sollten Sie den Konsum ausländischer Investitionen beabsichtigen, dürfen Sie hier nicht vergessen, dass eventuelle Export-Deckungsbeiträge, die bis dato einberechnet waren, nicht mehr zur Verfügung stehen.

2. Zeitplan

Planen Sie den für die Investition veranschlagten Zeitraum. Dieser wird auch als Abschreibungszeitraum bezeichnet. Beachten Sie hierbei, dass am Ende dieser Zeitspanne die von Ihnen genutzten Güter immer noch einen Restwert haben. Auch bei Finanzierungen kann es durchaus sein, dass zum Ende der Abschreibung noch offene Posten der Finanzierung bestehen. Bei technischen Anlagen und Gebäuden können sogar noch Rückbaumaßnahmen fällig werden. Alle diese Kosten müssen von Ihnen von Anfang an berücksichtigt und in die Planungen mit einbezogen werden.

3. Zusatzkosten der verschiedenen Alternativen

Beziehen Sie alle Kosten in Ihre Berechnungen und Planungen mit ein. Restwerte, Zahlungsziele und gegebenenfalls auch Kursschwankungen bei ausländischen Investitionen. Wenn Sie diese nun alle mit berücksichtigt haben, überlegen Sie genau, was Sie machen wollen. Vergleichen Sie den künftigen Stand mit Ihrer Ausgangssituation! So fällt Ihnen die Entscheidung, neue Investition oder weitermachen wie bislang, deutlich leichter.

4. Ermittlung des Kalkulationszinssatzes

ertragswertverfahren beitragBeachten Sie Ihren Kalkulationszinssatz. Dieser setzt sich aus Risiko, Zeitspanne der Investition und die Ersetzbarkeit der Güter. Dieser so zu berechnende Mischzinssatz berücksichtigt die notwendige Eigenkapitalverzinsung in Relation zum nötigen Eigenkapitalanteil sowie dem Fremdkapitalzinssatz. Sowohl für das Eigenkapital als auch das Fremdkapital sind die aktuellen Marktwerte zugrunde zu legen und nicht Ihre Bilanzwerte. Nimmt die Finanzierung einen wichtigen Bestandteil für die Entscheidung ein, so sollten Sie die beiden Finanzierungsarten und deren jeweilige Zinssätze separat voneinander betrachten.

5. Datenaufbereitung

Beachten Sie die während eines Jahres anfallenden Zahlungen. Diese müssen zum Jahresende hin verrechnet und in Ihrem Geschäftsbericht ausgewiesen werden. Achten Sie hierbei darauf, dass alle Zahlen aus dem Datenraum entsprechend auf- und abgezinst werden. Anschaffungen werden immer zum Startzeitpunkt hin abgezinst. Alle anderen kassenwirksamen Zahlungen werden zum Jahresende entsprechend aufgezinst.

6. Berechnung der Vorteilhaftigkeit – Einsatz vollständiger Finanzpläne

Für die Bestimmung de Vorteilhaftigkeit gibt es insgesamt drei Modelle, von denen zwei auf der Basis ohne Restriktionen beruhen.

a) ohne Anfangskapital

Eine Investition ist genau dann ohne Anfangskapital vorteilhaft, wenn der Endwert im vollständigen Finanzplan größer null ist. Ist dies der Fall, so sind alle Kosten gedeckt und für Ihr Unternehmen ist ein Vermögenszuwachs zu Buche zu schlagen.

b) Anfangskapital steht teilweise zur Verfügung

Hier ist die Investition genau dann vorteilhaft, wenn der Endwert im vollständigen Finanzplan höher ist als der angenommene Endwert. So ist das gesamte Kapital während der Laufzeit gebunden. Wenn der Endwert nun ausreicht, die Mindestverzinsung zu erreichen, ist die Vorteilhaftigkeit gegeben.

Schließen sich beide Alternativen jedoch gegenseitig aus, so sollten Sie diejenige wählen, bei der Vermögenszuwachs höher liegt.

Mit Restriktionen

Geld Wirtschaft Steuern Betrieb BilanzBei einem vollständigen Kapitalmangel und für einen internen Vergleich spielen die verschiedenen Kriterien der Rendite eine große Rolle. Hier sollten Sie die Alternativen mit den höchsten Renditen nutzen und diese bis zur vollständigen Vergabe des Kapitals einplanen. Allerdings bieten sich hier Ihnen Risiken, die dazu führen, dass Entscheidungen, die der linearen Optimierung zuzuweisen sind, Ihre Pläne zunächst nicht verwirklichen lassen.

7. Aufstellung und Berechnung Ihres Finanzplans

8. Sensitivitätsanalyse

Um eine bessere Beurteilung der Vorteilhaftigkeit erzielen zu können, werden im Finanzplan wichtige Entscheidungsgrundlagen immer wieder angepasst. Der Konsum eines Gutes kann dann unter Bezugnahme dieser verschiedenen Parameter auch dann positiv beschieden werden, wenn sie in einem ungünstigen Fall die Vorteilhaftigkeit aufrechterhält.

Trotzdem sollten Sie wissen, dass hier in der Regel negative Endwerte die Folge sind. Hier ist es nun Ihre Entscheidung, ob Sie auf Ihren Berechnungen beruhend diese Investition tätigen möchten oder nicht.

9. Alternativbetrachtungen ohne finanzielle Kenndaten

Nicht immer können Sie die Ihnen zur Verfügung stehenden Alternativen auch mit Kosten betrachten. Oder aber diese in Relation zu setzen ist für Sie mit einem allzu großen Aufwand verbunden. Aber für eine Investition sind diese Posten ebenfalls detailliert zu betrachten und zu berücksichtigen. Haben Sie mehrere Alternativen zur Auswahl, hilft eine Bewertungsmatrix. Mit der hier erreichten Punktzahl können Sie dann einen Vergleich mit dem im Finanzplan ausgewiesenen Endwert vornehmen. Gerade Investitionen, die eine hohe Nachhaltigkeit und Umweltaspekte besitzen, können so besser beschlossen und umgesetzt werden.

Risiken vermeiden technische due diligenceBei der Überlegung zur Durchführung einer Investition sollten Sie stets beachten, dass Sie nach der Wahl einer zur Verfügung stehenden Alternative noch lange nicht fertig sind. Sie müssen hier stets ein wachsames Auge haben, um so eventuell in der Folge auftretende Risiken rechtzeitig zu erkennen und diesen entgegenwirken zu können. Aber auch, um neue Chancen finden und nutzen zu können.

Hat der Prozess nun begonnen, sind fallende Kosten für das Gut oder sonstige Kosten, die noch anfallen, für Ihre weiteren Entscheidungen in dieser Hinsicht nicht mehr von Bedeutung. Es werden nur noch die Kosten und Einnahmen betrachtet, die sich noch aktiv variieren lassen.