SLB4

Sales & Lease back – schnelle Liquiditätsbeschaffung

Sales & Lease back beschreibt eine Möglichkeit zur schnellen Liquiditätsbeschaffung. Dieses rein objektbasierte Finanzierungsmodell basiert auf der Methode, mobile Sachwerte des Anlagevermögens oder Immobilien zu verkaufen und direkt wieder vom Käufer zu leasen. Um das Modell zu verstehen, müssen zunächst die Begriffe Eigentum und Besitz genau definiert werden. In dem konkreten Beispiel des Sales & Lease back wechselt das Objekt, welches liquidiert werden soll, seinen Eigentümer. Der Käufer ist dann rechtlicher Inhaber des Sachwertes beziehungsweise der Immobilie. Der ehemalige Eigentümer bleibt jedoch beim Sales & Lease back der Besitzer des Objekts. Rechtlich ist er nun nicht mehr der Inhaber, sondern als Besitzer derjenige, der tatsächliche Gewalt über das Objekt ausübt. Er hat durch das Sales & Lease back einige seiner Rechte an dem Objekt aufgegeben und ist jetzt Leasingnehmer.

Sales & Lease back

Eine Immobilie ist weiterhin möglich.

Dieses Modell der schnellen Finanzierung ermöglicht es, kurzfristig Geldmittel bereitzustellen, ohne auf die weitere Nutzung der ehemaligen Vermögenswerte wie Maschinen, Fahrzeuge und Immobilien verzichten zu müssen. So bietet Sales & Lease back eine Alternative zu klassischen Finanzierungsmethoden – wie Krediten oder herkömmlichen Veräußerungen – bei der die Nutzbarkeit des Objekts weiterhin garantiert ist.

Wer nutzt Sales & Lease back?

Während bisher hauptsächlich Unternehmen und Firmen diese Art der Finanzierung genutzt haben, erfreut sich Sales & Lease back auch im privaten Bereich immer größerer Beliebtheit. So veräußern Hausbesitzer ihre Immobilie, um liquide zu werden. Dadurch können sie sich lang gehegte Träume erfüllen oder andere Verbindlichkeiten tilgen, ohne umziehen zu müssen.

Sales & Lease back für Rentner und Privatpersonen

Dieses Modell ist in Zeiten von stagnierenden Renten und unsicherer Altersvorsorge eine Möglichkeit, die Gefahren von unkalkulierbaren Risiken zu verringern. Nach dem Verkauf der Immobilie wird ein Mietvertrag zwischen dem Käufer und dem ehemaligen Eigentümer geschlossen. Bei korrekter Ausformulierung des Vertrags erhält der Verkäufer Wohnrecht auf Lebenszeit. Er kann nun seine neu gewonnenen Geldmittel anderweitig einsetzen. Er hat jedoch die Eigentumsrechte an seiner Wohnstätte aufgegeben.

Das Wohnrecht auf Lebenszeit wird notariell beglaubigt und ist somit im Grundbuch eingetragen. Erst im Falle des Ablebens oder der Aufkündigung des Mietvertrages durch den Mieter erlischt dieses Recht. Der neue Vermieter hat kein ordentliches Kündigungsrecht, erhält jedoch den vereinbarten monatlichen Mietzins und kann im Sinne des Vermieterrechts über die Immobilie verfügen. Dazu gehören Sanierungen, Umbauten, neue Hausordnungen oder Mieterhöhungen in der Zukunft.

Abweichende Regelungen sind zwar möglich, doch sind diese auf dem Wohnungsmarkt eher unüblich. Das Prinzip beschränkt sich im Privatbereich längst nicht mehr nur auf Immobilien. Inzwischen gibt es auch Anbieter, die Autos von Privatpersonen kaufen und diese dann direkt an den Verkäufer gegen monatliche Leasingraten überlassen.

Sales & Lease back in der Wirtschaft

Sales & Lease back

Ein Verkauf muss nicht das Ende sein.

In der Wirtschaftswelt ist Sales & Lease back eine bewährte Methode, um Vermögenswerte schnell zu veräußern und trotzdem weiter nutzen zu können. So kann eine Firma beispielsweise ihr Gebäude, ihre Fahrzeuge oder einzelne Maschinen an einen Leasinggeber verkaufen (Sale) und zugleich einen Leasingvertrag abschließen (Lease back), um diese weiterhin zu nutzen. Das Unternehmen schafft sich so neue Mittel, um in Entwicklung, neue Märkte oder Forschung zu investieren. Lesen Sie hier alles zu Vermögenswerten.

Vor- und Nachteile von Sales & Lease back

Wie bei jeder Finanzierungsmethode ergeben sich beim Verkauf mit Rückmietung Vor- und Nachteile, die im Einzelfall gegeneinander abgewogen werden müssen.

Abwägungen im Privatbereich

Im Privatbereich kommt diese Methode der Finanzierung denjenigen zugute, die zwar ihr Zuhause nicht aufgeben möchten, jedoch Bedenken haben, wie sie zukünftig anfallende Sanierungskosten decken sollen. Der einstige Vermögenswert „Eigenheim“ wird schnell zu einer Verbindlichkeit, die sich durch die knappe Altersvorsorge nicht länger decken lässt. Ist die Immobilie jedoch verkauft, kann man nicht mehr frei darüber verfügen und sieht sich unter Umständen schnell mit Mieterhöhungen konfrontiert.

Abwägungen im wirtschaftlichen Zusammenhang

Bei den Überlegungen zu Sales & Lease back im Wirtschaftsbereich sind besonders steuerliche Vor- und Nachteile gegeneinander abzuwägen. So ergeben Veräußerung und anschließendes Mieten eines Objekts etwa Sinn, wenn die Abgaben durch Mietzins in größerem Umfang gegenüber dem Finanzamt geltend gemacht werden können, als zuvor die Abschreibungen des Vermögenswertes.

Vorteilhaft ist die relativ schnelle Umsetzbarkeit dieser Variante. Nachdem Zeitwertgutachten erstellt und alle erforderlichen Unterlagen eingegangen sind, kann der Vertrag abgeschlossen werden und die Auszahlung findet unmittelbar danach statt. Ein solcher Prozess dauert in der Regel nur sechs bis acht Wochen. Die frischen Geldmittel lassen sich schnell und unkompliziert reinvestieren, um den Fortbestand der Unternehmung zu sichern.

Der Nachteil liegt, genau wie bei Privatpersonen, darin, dass die veräußerten Gegenstände und Immobilien für weitere potenzielle Kreditgeber nicht mehr als Vermögenswerte angegeben werden können und die Kreditwürdigkeit dadurch sinken kann. Außerdem entstehen durch Wertgutachten, Notar und Anwälte zusätzliche Kosten. Daher lohnt sich Sales & Lease back erst ab einem bestimmten Wert.

Sales & Lease back – Fazit

Sales & Lease back in der Wirtschaft ist eine bekannte Methode, die seit Jahren Anwendung findet. In Privathaushalten hat diese Art der Finanzierung erst seit jüngerer Zeit Einzug gehalten. Hier spielen, anders als bei Unternehmen, weniger steuerliche Vorteile und Investitionschancen in Entwicklung und Erschließung neuer

Sales & Lease back

Wie stehen die Investitionschancen?

Märkte eine Rolle. Vielmehr lässt sich erkennen, dass Privatkunden sich aus Gründen der Risikominimierung im Alter für Sales & Lease back entscheiden.

Um sich abzusichern ist eine professionelle Beratung Pflicht, bevor man sich für den Verkauf seiner Immobilie mit Rückmietung entschließt. Es ist darauf zu achten, solche Verträge nur mit seriösen Firmen abzuschließen und sich außerdem die Formulierungen im Mietvertrag genaustens anzusehen. Dabei helfen gegebenenfalls Fachanwälte und weitere Beratungsstellen.