Was ist ein Non-Disclosure-Agreement (NDA): Ihr Leitfaden.

Ein Non-Disclosure Agreement (NDA) ist eine Geheimhaltungsvereinbarung, bei der sich die beteiligten Parteien verpflichten, vertrauliche Informationen geheim zu halten und nicht weiterzugeben. Es handelt sich um eine wichtige Vereinbarung, die in verschiedenen Situationen Anwendung finden kann, sei es bei der Einstellung neuer Mitarbeiter, der Zusammenarbeit mit Kooperationspartnern oder der Suche nach Investoren. Wichtige Erkenntnisse Ein […]

Was ist Umsatzrentabilität?

Die Umsatzrentabilität beziffert den Gewinnanteil, der auf den Umsatz des jeweiligen Unternehmens bezogen ist. Folglich können Unternehmen mit Hilfe von dieser Kennzahl stets überprüfen, wieviel Geld das Unternehmen in Bezug auf einen Euro Umsatz verdient. Wenn Sie für die Berechnung und Analyse Ihres Unternehmen einen externen Spezialisten beauftragen wollen, können Sie die relevanten Informationen in […]

Verständnis und Bedeutung: Was ist ein Deal Breaker?

Ein Deal Breaker ist ein entscheidender Aspekt, der den erfolgreichen Abschluss eines Vertrages beeinflussen kann. Der Begriff „Dealbreaker“ wird vor allem im Bereich Mergers & Acquisitions verwendet, der sich mit Unternehmensfusionen und Übernahmen befasst. M&A-Berater spielen eine wichtige Rolle bei der Identifizierung von Deal Breakern und der Sicherstellung, dass diese nicht zu einem Abbruch der […]

Verschuldungsgrad: Kennzahl, Aussagekraft und Interpretation

Der Verschuldungsgrad entspricht allgemein dem Verhältnis des Fremdkapitals zum Eigeenkapital. Er stellt eine Prozentzahl dar und lässt Rückschlüsse auf den finanziellen Spielraum eines Unternehmens zu. Als wichtige Kennzahl jeder Fundamentalanalyse ist der Verschuldungsgrad für Anleger von hoher Bedeutung. Er spielt weiterhin für Kreditgeber, bei Unternehmensübernahmen oder auch für Staaten eine Rolle. Der Verschuldungsgrad und seine […]

Was ist eine Investition

Für Unternehmen gehören Entscheidungen bzgl. Investitionen zum Überleben auf dem Markt. Auch Investitionen für den geschäftlichen Datenraum sind hier zu berücksichtigen. Aber auch für Privatpersonen ist die Wichtigkeit einer Investition gerade in Bezug auf die Altersvorsorge nicht von der Hand zu weisen. Um nicht vom Regen in die Traufe zu kommen, sind einige Punkte zu […]

5 Tipps, wie sich Unternehmen auf eine kommende Krise vorbereiten können

Die Krise kommt: Inflation auf Zehn-Jahres-Hoch, der erste Rückgang des BIP seit drei Jahren und eine beinahe inverse Zinsstruktur. Die Vorzeichen für eine Rezession könnten deutlicher kaum sein. Für Unternehmer ist es höchste Zeit, sich auf eine Krise vorzubereiten, die selbst 2008 in den Schatten stellen könnte. Dies gilt insbesondere für deutsche Unternehmen, da man […]

Größenklassen HGB: Ihr umfassender Leitfaden mit uns.

Das Handelsgesetzbuch (HGB) definiert Größenklassen, die den Umfang der Rechnungslegung und deren Veröffentlichung regeln. Die Größe einer Kapitalgesellschaft bestimmt die Anforderungen an die Rechnungslegung, Veröffentlichung und Prüfung. Es gibt vier Größenklassen: Kleinstgesellschaft, Kleingesellschaft, mittelgroße Gesellschaft und Großgesellschaft. Die Einteilung erfolgt anhand von drei Schwellenwerten: Bilanzsumme, Umsatzerlöse und Arbeitnehmerzahl. Je größer eine Gesellschaft ist, desto umfangreicher […]

Was ist Working Capital? Unser Leitfaden zu Unternehmensfinanzen

Working Capital ist das durch die operative Geschäftstätigkeit gebundene Umlaufvermögen eines Unternehmens. Es umfasst das Kapital, das zur Finanzierung des Tagesgeschäfts benötigt wird, wie zum Beispiel Lagerbestände, Forderungen und Verbindlichkeiten. Das Working Capital wird als gebundenes, nicht zinsbringendes Kapital betrachtet, da es die Liquidität und Kapitalrendite eines Unternehmens reduziert. Eine effiziente Verwaltung des Working Capital […]

Was bedeutet Innenfinanzierung: Ein kleiner Leitfaden

Die Innenfinanzierung ist eine Form der Unternehmensfinanzierung, bei der bereits vorhandenes Kapital genutzt wird, anstatt externe Mittel zu verwenden. Unternehmen können verschiedene Methoden der Innenfinanzierung nutzen, um ihre Investitionen zu finanzieren. Dazu gehören die Selbstfinanzierung, die Finanzierung durch Abschreibungen und die Finanzierung durch Vermögensumschichtung. Bei der Selbstfinanzierung behält das Unternehmen seine Gewinne ein und verwendet […]

Liquidität – Schlüssel zur Bewertung eines Unternehmens

Hinter dem Begriff der Liquidität verbirgt sich das Kapital, das für Einkäufe, für Investitionen, aber auch für die Begleichung von Krediten und Außenständen zur Verfügung steht. In der Wirtschaft kann eine Beurteilung des Wertes des Unternehmens anhand seiner Liquidität erfolgen. Wenn es möglich ist, hohe Mittel für Investitionen freizumachen, gilt das Unternehmen als sehr solvent und bekommt im Rahmen […]