Ein kurzer Leitfaden: Was ist Earn Out?

Earn Out ist eine vertragliche Vereinbarung, die zusätzlich zu einem fixen Preis für ein zu kaufendes Unternehmen zukünftige zusätzliche Zahlungen vorsieht, abhängig von der Erreichung bestimmter Ziele. Dies hilft, Uneinigkeiten beim Kaufpreis zu überbrücken, insbesondere wenn es unterschiedliche Einschätzungen zur zukünftigen Entwicklung des Unternehmens gibt. In diesem Abschnitt werden wir Ihnen einen umfassenden Leitfaden bieten, […]

Kundenrückgewinnung – was bedeutet das und wie funktioniert sie?

Jedes Unternehmen ist von seinen Kunden abhängig. Je mehr Kunden ein Unternehmen hat, desto mehr Umsatz kann der Betrieb generieren. Es kommt aber nicht nur auf die Kundenneugewinnung an. Im Fokus eines Unternehmens steht es auch, die Bestandskunden auf Dauer an sich zu binden. Kundenrückgewinnung ist das Stichwort. Was verbirgt sich dahinter und wie funktioniert sie? Was bedeutet […]

Was sind die GoB?

§ 242 des Handelsgesetzbuchs (HGB) verpflichtet jeden Kaufmann zu einer ordnungsgemäßen Buchführung. Zu Beginn des Handelsgewerbes muss der Kaufmann eine Eröffnungsbilanz aufstellen. Für jedes abgelaufene Geschäftsjahr ist zudem eine Schlussbilanz zu erstellen. Bei der Anfertigung jeder Bilanz muss der Bilanzersteller die GoB beachten. Was verbirgt sich hinter den GoB? Die GoB sind feste Grundsätze, die der Gesetzgeber für die Buchführung und die Anfertigung einer […]

In eigener Sache: Remote Work 2.0 bei docurex®

docurex®, ein Unternehmen der Biteno GmbH, realisiert ein erweitertes Remote-Work Modell. Dabei gewährleistet docurex® selbstverständlich den Datenschutz und alle docurex Serversysteme befinden sich nach wie vor im zertifizierten Rechenzentrum in Deutschland. Wie sieht Remote Working bei docurex® aus? „Remote Work 2.0“ ermöglicht eine flexible Arbeitsgestaltung aller Mitarbeiter. Einige Vorteile davon sind folgende: Da der Arbeitsort, […]

Was ist der Jahresabschluss?

Im Jahresabschluss fasst ein bilanzierendes Unternehmen die Buchführung einer abgelaufenen Geschäftsperiode zusammen. Als Teil des externen Rechnungswesens gibt er dem Unternehmer und externen Interessenten (z. B. Gläubigern, Geschäftspartnern oder dem Finanzamt) Auskunft über die Finanz- Ertrags- und Vermögenslage des Unternehmens. Hauptbestandteile des Jahresabschlusses sind die Bilanz und die Gewinn- und Verlustrechnung. Große Kapitalgesellschaften müssen zusätzlich […]

Unternehmerische Resilienz in der Krise

Maximale Gewinne, zufriedene Mitarbeiter, schwarze Zahlen und beste Zukunftsaussichten – wie schön wäre es nur, wenn jedes Unternehmen ausschließlich den guten Zeiten entgegenblicken würde. Fast jede Firma jedoch weiß: Die Zeiten sind längst nicht mehr krisensicher. Die Welt wird hybrider, die Bedürfnisse und Wünsche der Kunden ändern sich immer schneller und unvorhersehbare Ereignisse lassen die […]

Was ist ein Beleg im Rechnungswesen?

Der Duden definiert einen Beleg als Schriftstück, welches Zahlungen und Ausgaben nachweist und dabei als Beweis für ebendiese gilt. Die Begriffsbestimmung im Sinne der Buchführung baut auf jenem Ausdruck auf und bezeichnet den Beleg als schriftliche Aufzeichnung über einen betrieblichen Vorgang, welcher vollumfängliche Angaben über den Geschäftsfall beinhaltet. Folglich sind Belege in der Buchhaltung essenziell und begründen […]

Wertorientierte Unternehmensführung – Definition und Kennzahlen

In früheren Zeiten spielte der Umsatz, den ein Unternehmen im Laufe eines Geschäftsjahres erzielte, eine tragende Rolle, um dessen Wert feststellen zu können. Heute bedarf es mehr, damit eine Unternehmensführung wertorientiert ist. Zum einen misst das Unternehmen seinen Wert an traditionellen und neuen Steuerungskennzahlen. Zum anderen legen die Betriebe heute zunehmend Wert auf Nachhaltigkeit und […]

Provisions- und Risikoergebnis bei Banken

Das Provisions– und Risikoergebnis bei Banken ist zweigeteilt. Das Provisionsergebnis ist Bestandteil des externen Rechnungswesens. Es setzt sich aus den Positionen zusammen, die in der Gewinn- und Verlustrechnung zu finden sind. Mit dem Risikoergebnis ermittelt die Bank eine Größe, die in der internen Kosten- und Leistungsrechnung eine bestimmte Relevanz hat. Im Ergebnis stellt die Bank die Risikokosten dar, die anfallen, wenn sie ihren Kunden Geld […]

Investor Relations – Was ist das?

Dem Unternehmensbereich Investor Relations kommt im modernen Unternehmen eine strategisch überragende Bedeutung zu. Besonders börsennotierte Firmen benötigen in dieser speziellen Form der Unternehmenskommunikation eine besonders und zielführende Strategie. Die Zukunft des ganzen Unternehmens hängt oft davon ab, dass dieser Bereich erfolgreich ist. Im Gegensatz zu einer Unternehmenskommunikation, die als Pressearbeit mehr allgemein für die breite […]