Was sind Sammelposten? Ein Überblick für Sie.

Sammelposten spielen eine wichtige Rolle in der Buchhaltung und ermöglichen Unternehmen die gleichmäßige Abschreibung von beweglichen Wirtschaftsgütern über einen Zeitraum von fünf Jahren. Mit Hilfe von Sammelposten können Unternehmen ihre Anschaffungskosten zwischen 250,01€ und 1.000€ effizient verteilen und somit ihre Buchhaltungsprozesse vereinfachen. Schlüsselerkenntnisse: Sammelposten ermöglichen die gleichmäßige Abschreibung von beweglichen Wirtschaftsgütern über fünf Jahre. Die […]

Sales & Lease back – schnelle Liquiditätsbeschaffung

Sales & Lease back beschreibt eine Möglichkeit zur schnellen Liquiditätsbeschaffung. Dieses rein objektbasierte Finanzierungsmodell basiert auf der Methode, mobile Sachwerte des Anlagevermögens oder Immobilien zu verkaufen und direkt wieder vom Käufer zu leasen. Um das Modell zu verstehen, müssen zunächst die Begriffe Eigentum und Besitz genau definiert werden. In dem konkreten Beispiel des Sales & Lease back wechselt […]

Deflation – das Gegenstück zur Inflation

Unsere Welt befindet sich im Umbruch. Mittel- bis langfristig, so sagen Experten, ist mit Turbulenzen an den Finanzmärkten zu rechnen. Global gesehen werden sie komplexe Auswirkungen auf die Gesellschaften haben. Wohin die Reise geht, ist bisher kaum abzusehen. Gefühlt befinden wir uns jedenfalls in einer inflationären Phase. Allerdings gibt es Insider, die eine Welle der Deflation auf […]

Was versteht man unter der Stagflation?

Der Begriff „Stagflation“ ist ein Kofferwort, der sich aus den Wirtschaftsbegriffen „Stagnation“ und „Inflation“ zusammensetzt. Die Wortschöpfung geht auf den konservativen britischen Politiker Iain Macleod zurück. Mit Stagflation beschrieb Macloed Ende der 1960er-Jahre den Zustand eines Währungsraumes, in welchem volkswirtschaftliche Stagnation und Inflation herrschen. Ursachen und Auswirkungen einer Stagflation Der Auslöser einer Stagflation ist in der Regel ein sogenannter Angebotsschock. Dabei handelt es sich um ein exogenes Ereignis, das plötzlich […]

Inflation als aktuelles Problem

Seit der Finanzkrise im Jahr 2008 haben die Zentralbanken Maßnahmen ergriffen, die unsere Geldwertstabilität klar gefährden. Immer wieder versichern uns die Verantwortlichen, dass wir uns über eine Inflation keine Sorgen machen müssen, aber stimmt das? Was ist Inflation? Inflation ist definiert als Wertverlust des Geldes über einen bestimmten Zeitraum. Für einen Sachwert müssen wir nach einer Inflation also mehr […]

Was ist Outstaffing?

Hat ein Unternehmen für die zu erledigenden Aufgaben zu wenige Mitarbeiter, werden diese ausgelagert. Outstaffing ist neben dem klassischen Outsourcing ein hervorragendes Mittel, das besonders in der IT-Branche und anderen Bereichen als New-Work-Modell genutzt wird. Während beim Outsourcing das Projekt als solches an einen externen Dienstleister vergeben wird, erbleibt beim Outstaffing die technische Leitung des Projektes beim Unternehmen […]

Cyberversicherung: Schutz vor den Schattenseiten der Digitalisierung

Die Vorzüge der Digitalisierung liegen auf der Hand und werden oftmals hervorgehoben. Unternehmerisches Prozesse können mithilfe der Digitalisierung optimiert werden. Effizienz und Optimierung stehen im Vordergrund von digitalen Lösungsansätzen. Doch es gibt auch Schattenseiten, die sich ergeben. Auf Servern herrscht ein immenser Datentransfer. Sensible Daten, die einen substanziellen Wert für das Unternehmen haben, werden mithilfe […]

Was versteht man unter dem FIFO-Verfahren?

FIFO ist in der Warenwirtschaft die Abkürzung für „first in – first out„: Die Güter oder Vorräte, die als erstes ins Lager kommen, werden auch als erstes wieder verbraucht und verlassen damit das Lager. Das FIFO-Verfahren ist somit ein Verbrauchsfolgeverfahren. Hier erfahren Sie, wie FIFO genau definiert wird, was die Unterschiede zwischen periodischem und permanentem FIFO sind und wie das Verfahren im Handelsrecht bewertet wird. Definition First […]

Was versteht man unter dem LIFO-Verfahren?

Die Last-In-First-Out-Inventurmethode wird verwendet, um einen Buchwert auf den Bestand zu legen. Die LIFO-Methode arbeitet unter der Annahme, dass der letzte gekaufte Lagerbestand als erstes verkauft wird. Stellen Sie sich ein Ladenregal vor, in dem ein Angestellter Artikel von vorne hinzufügt und Kunden ihre Auswahl auch von vorne treffen; die weiter hinten im Regal liegenden Restbestände werden seltener gekauft und […]

Wie funktioniert die Ergebnisglättung?

Die Finanzverwaltung setzt die Unternehmenssteuern (Körperschaftsteuer und Gewerbesteuer) anhand des zu versteuernden Einkommens fest. Ausgangsbasis für die Berechnung des zu versteuernden Einkommens ist der Jahresabschluss. Bei der Erstellung dieses Jahresabschlusses hat jeder bilanzierungspflichtiger Betrieb sowohl im Handelsrecht als auch im Steuerrecht einen eingeschränkten Gestaltungsspielraum. Die Unternehmen nehmen diesen Gestaltungsspielraum wahr, indem sie Bilanzpolitik betreiben. Einige dieser bilanzpolitischen Maßnahmen führen zu […]