Die Automation der Arbeitswelt ist angekommen und spart den produzierenden Unternehmen bereits eine Menge Geld. Aber mit technischen Vordenkern wie Mark Zuckerberg und Elon Musk, die den raschen Aufstieg künstlicher Intelligenz und automatisierter Arbeit feiern, gibt es für einige Arbeiter guten Grund zur Sorge um ihre Jobs.
Wie künstliche Intelligenz und Roboter Geld sparen und Arbeitsplätze gefährden
Menschliche Arbeiter haben viele Bedürfnisse. Krankheitstage, bezahlte Ferien, Mindestlohn, staatlich vorgeschriebene Mittagspausen und andere grundlegende Arbeitsbedingungen und Benefits sind wichtig, um talentierte Arbeiter anzuziehen. Aber diese Bedingungen sind nicht unbedingt gut für das Endergebnis, besonders wenn es um einfache Jobs mit hohem Durchsatz geht. Roboterarbeiter hingegen brauchen nichts anderes als eine routinemäßige Wartung und gelegentliche Fehlerbehebungen für Gerätefehlfunktionen oder Softwarefehler.
Kein Wunder also, dass einige Unternehmen Roboter an die Stelle ihrer Mitarbeiter setzen. Mit hohen Produktivitätsraten und ohne sich um alltägliche HR-Bedenken wie Gehalts- und Leistungsüberprüfungen kümmern zu müssen, erweisen sich Roboter als eine lohnende Investition. Das ist eine attraktive Aussicht, so dass sich viele Unternehmensführer fragen, wie sie einige ihrer menschlichen Arbeitskräfte durch Computer, Maschinen und Roboter ersetzen können, die autonom arbeiten und die gleiche Arbeit für weniger Geld als für einen menschlichen Angestellten durchführen.
Wir befinden uns derzeit noch in den frühen Phasen der vorhergesagten Robopokalypse der Job-Automatisierung, aber wenn die jüngsten Innovationen ein Indiz dafür sind, könnte die Übernahme der Roboter eher früher als später erfolgen. Insbesondere Open-Source-Bemühungen im Bereich der künstlichen Intelligenz (AI) wie Elon Musk’s OpenAI machen den Quellcode für AI-Programme jedem zugänglich, der sie nutzen möchte. Dies könnte es für Entwickler wesentlich effizienter machen, selbst bei kleineren Unternehmen und Startups Code für computergesteuerte Bots und andere künstliche Intelligenzen zu schreiben.
Welche Arbeitsplätze sind gefährdet?

Selbst einige einfache Bürotätigkeiten, insbesondere solche, die von Empfangsdamen und Assistenten ausgeübt werden, gelten als Hauptziele der Automatisierungstechnik. Anwaltsgehilfen, deren Arbeit weitgehend auf Faktenermittlung basiert, könnten auch durch ein intelligentes Programm auf dem Computer ihres Chefs obsolet gemacht werden. Aber auch einige übergeordnete Arbeitsplätze können gefährdet sein. Der Abteilungsleiter des Marketings könnte sich bedroht fühlen, wenn die Marketingautomation die menschliche Beteiligung an allem, von Social Media Posts bis hin zu E-Mail-Kampagnen, so gut wie überflüssig macht.
Ein Manager kann notwendig sein, um Datenfeeds zu überwachen und andere überwachende Tätigkeiten zu übernehmen, aber die Datenerfassung wird wahrscheinlich von einem speziell codierten Computerprogramm übernommen werden. Und während immer mehr Jobs von Robotern übernommen werden spüren Personalvermittler, Zeitarbeiter, Personalverantwortliche und anderen, die sich mit der menschlichen Seite der Arbeit befassen, auch den Druck der Automatisierung im Nacken.
Es gibt jedoch viele Arbeitsplätze, die nicht als anfällig für Job-Automatisierung gelten. Zum Beispiel ist die Technologie noch nicht so weit, dass Roboter sich selbst programmieren oder entwerfen können. So sollte jeder, der eine sichere berufliche Zukunft haben will, anfangen sich mit KI-Programmierung und Maschinenkonstruktion zu befassen. Es ist jedoch sehr wahrscheinlich, dass Roboter zur Wartung und Reparatur anderer Roboter eingesetzt werden, was bedeutet, dass ein verdrängter Fabrikarbeiter, der auf einen Job als Robotermechaniker hofft, nicht gerade eine realistische und langfristige Laufbahn einschlägt.
Die Geschichte des Roboteraufstiegs

Es geht auch um die menschliche Seite. Jobs wie Banker, Finanzberater und sogar Filmstar sollen auf der Abschussliste stehen, aber gewisse Nuancen und emotionaler Ausdruck sind Aufgaben die für KIs sehr schwierig zu erlernen sind. Jeder, der frustriert von Alexas oder Siris Unfähigkeit ist, die Feinheiten der eigenen Aussprache zu verstehen, weiß das aus erster Hand. Die KI wird wahrscheinlich besser in zwischenmenschlicher Interaktion werden, aber bedeutet das wirklich, dass die Vorteile der sozialen Interaktion selbst obsolet werden?
Der Punkt ist, dass zukünftige Jobs wahrscheinlich anders aussehen als die Jobs von heute, aber das bedeutet nicht, dass es keine Jobs für Menschen gibt. Diese falsche Annahme stammt aus dem 16. Jahrhundert, als Königin Elisabeth I. von England einem Mann, der den Strickautomaten erfunden hatte, ein Patent verweigerte. Die Königin befürchtete, dass eine solche Maschine armen Frauen und Mädchen das Geldverdienen mit ihren Strickfertigkeiten unmöglich machen würde. Hunderte von Jahren später wurde die Arbeit in der Textilfabrik zu einem echten Segen für viele Menschen, besonders nach der Einführung sicherer Arbeitspraktiken und fairer Lohngesetze.

- Über den Autor
- Aktuelle Beiträge
Janina ist Redakteurin in der Redaktion von Text-Center und schreibt außerdem im Blog von Unternehmer-Portal.net .







