Was sind Anlagevermögen und Umlaufvermögen?

Das Gesamtvermögen eines Unternehmens setzt sich zusammen aus Anlagevermögen und Umlaufvermögen. Doch was versteht man unter diesen beiden Vermögensformen und worin unterscheiden sie sich voneinander? Darum soll es in diesem Artikel gehen, der außerdem aufzeigt, was mit der Vermögensintensität sowie der Umlaufintensität gemeint ist und was es mit dem (Net) Working Capital auf sich hat. Was gehört zum Anlagevermögen? Gemäß § […]

ESG – Environmental, Social und Corporate Governance im Mittelpunkt

Unter der Abkürzung „ESG“ verbergen sich Environmental, Social und Corporate Governance. Konkret geht es hierum um unternehmerischen Sozialverantwortung und zeigt, wie groß der Beitrag eines Unternehmens zur nachhaltigen Entwicklung ist. Was genau dazugehört, welche Regeln es gibt und was es mit einem ESG-Rating auf sich hat, wird nun in unserem Blog-Beitrag verraten! ESG – die […]

Was sind GWG (geringwertige Wirtschaftsgüter)?

Ein GWG oder geringwertiges Gut ist ein selbständig nutzbares Objekt als Teil des Anlagevermögens eines Unternehmens, das bis zu 800 Euro kosten kann und für das einfachere Regeln betreffend die Besteuerung und Sofortabschreibung gelten. Güter in Sammelposten können bis zu einem Preis von 1.000 Euro eingebracht werden. Für solche Sammelposten ist eine Abschreibung über 5 Jahre möglich. Die gesetzliche Grundlage für diese Vereinfachungen […]

Sales & Lease back – schnelle Liquiditätsbeschaffung

Sales & Lease back beschreibt eine Möglichkeit zur schnellen Liquiditätsbeschaffung. Dieses rein objektbasierte Finanzierungsmodell basiert auf der Methode, mobile Sachwerte des Anlagevermögens oder Immobilien zu verkaufen und direkt wieder vom Käufer zu leasen. Um das Modell zu verstehen, müssen zunächst die Begriffe Eigentum und Besitz genau definiert werden. In dem konkreten Beispiel des Sales & Lease back wechselt […]

Inflation als aktuelles Problem

Seit der Finanzkrise im Jahr 2008 haben die Zentralbanken Maßnahmen ergriffen, die unsere Geldwertstabilität klar gefährden. Immer wieder versichern uns die Verantwortlichen, dass wir uns über eine Inflation keine Sorgen machen müssen, aber stimmt das? Was ist Inflation? Inflation ist definiert als Wertverlust des Geldes über einen bestimmten Zeitraum. Für einen Sachwert müssen wir nach einer Inflation also mehr […]

Was ist Outstaffing?

Hat ein Unternehmen für die zu erledigenden Aufgaben zu wenige Mitarbeiter, werden diese ausgelagert. Outstaffing ist neben dem klassischen Outsourcing ein hervorragendes Mittel, das besonders in der IT-Branche und anderen Bereichen als New-Work-Modell genutzt wird. Während beim Outsourcing das Projekt als solches an einen externen Dienstleister vergeben wird, erbleibt beim Outstaffing die technische Leitung des Projektes beim Unternehmen […]

Was versteht man unter dem FIFO-Verfahren?

FIFO ist in der Warenwirtschaft die Abkürzung für „first in – first out„: Die Güter oder Vorräte, die als erstes ins Lager kommen, werden auch als erstes wieder verbraucht und verlassen damit das Lager. Das FIFO-Verfahren ist somit ein Verbrauchsfolgeverfahren. Hier erfahren Sie, wie FIFO genau definiert wird, was die Unterschiede zwischen periodischem und permanentem FIFO sind und wie das Verfahren im Handelsrecht bewertet wird. Definition First […]

Was versteht man unter dem LIFO-Verfahren?

Die Last-In-First-Out-Inventurmethode wird verwendet, um einen Buchwert auf den Bestand zu legen. Die LIFO-Methode arbeitet unter der Annahme, dass der letzte gekaufte Lagerbestand als erstes verkauft wird. Stellen Sie sich ein Ladenregal vor, in dem ein Angestellter Artikel von vorne hinzufügt und Kunden ihre Auswahl auch von vorne treffen; die weiter hinten im Regal liegenden Restbestände werden seltener gekauft und […]

Wie funktioniert die Ergebnisglättung?

Die Finanzverwaltung setzt die Unternehmenssteuern (Körperschaftsteuer und Gewerbesteuer) anhand des zu versteuernden Einkommens fest. Ausgangsbasis für die Berechnung des zu versteuernden Einkommens ist der Jahresabschluss. Bei der Erstellung dieses Jahresabschlusses hat jeder bilanzierungspflichtiger Betrieb sowohl im Handelsrecht als auch im Steuerrecht einen eingeschränkten Gestaltungsspielraum. Die Unternehmen nehmen diesen Gestaltungsspielraum wahr, indem sie Bilanzpolitik betreiben. Einige dieser bilanzpolitischen Maßnahmen führen zu […]

Was sind die GoB?

§ 242 des Handelsgesetzbuchs (HGB) verpflichtet jeden Kaufmann zu einer ordnungsgemäßen Buchführung. Zu Beginn des Handelsgewerbes muss der Kaufmann eine Eröffnungsbilanz aufstellen. Für jedes abgelaufene Geschäftsjahr ist zudem eine Schlussbilanz zu erstellen. Bei der Anfertigung jeder Bilanz muss der Bilanzersteller die GoB beachten. Was verbirgt sich hinter den GoB? Die GoB sind feste Grundsätze, die der Gesetzgeber für die Buchführung und die Anfertigung einer […]