Außenfinanzierung – externes Kapital nutzen

Eine Außenfinanzierung basiert auf Kapital, das nicht aus den Erlösen des Unternehmens erwirtschaftet wurde, sondern von außen in das Unternehmen fließt. Darin unterscheidet es sich von der sogenannten Innenfinanzierung, bei der Investitionen aus Kapital getätigt werden, dass aus den Erlösen des Unternehmens genommen wird. Grundsätzlich ist es empfehlenswert, wenn ein Unternehmen Investitionen zunächst mit einer Innenfinanzierung deckt. […]

Kuriose Eigenschaften berühmter Gründer von Gates bis Zuckerberg

Auf den ersten Blick scheinen große Unternehmer wie Microsoft-Entwickler Bill Gates oder Facebook-Guru Mark Zuckerberg absolut seriös, geradezu makellos. Kaum vorstellbar, dass derart erfolgreiche Businessmen genauso wie ein Großteil der Normalsterblichen spezielle Spleens haben. Und doch finden sich bei einigen CEO-Stars ungewöhnliche Eigenschaften, die neugierig machen. Damit sind allerdings keine Banalitäten wie der tägliche „Genuss“ eines Glases Essigwasser oder der allmorgendliche Verzehr eines zuckerreduzierten Müslis gemeint. Die speziellen Charakteristika sorgen […]

Gesamtkapitalrentabilität – Berechnung, Aussagekraft und Bedeutung

Die Gesamtkapitalrentabilität stellt eine wichtige Erfolgskennzahl dar. Sie kommt bei der Analyse von Bilanzen zur Anwendung und liefert Informationen über die Rentabilität eines Unternehmens. Grundsätzlich gilt, dass ein Betrieb umso effizienter arbeitet, je höher diese Kennziffer ausfällt. Für Investoren ist eine Aktie attraktiv, die eine im Vergleich hohe Gesamtkapitalrendite aufweist. Diese Kennziffer ist international unter der Bezeichnung „return on assets“ weit verbreitet. Im […]

ROI (Return on Invest)

Jede unternehmerische Tätigkeit richtet sich auf Gewinnerzielung aus. Sie setzt dafür Kapital ein, das entweder aus eigenen (unternehmerischen) Quellen stammt oder von einem fremden Investor. In beiden Fällen spielt eine der wichtigsten Kennziffern in der Betriebswirtschaft eine entscheidende Rolle: Der ROI (Return on Investment). Die wortwörtliche Übersetzung ist: „Rückkehr der Investition„. In ihr steckt schon die Antwort auf […]

Cashflow: Definition, Berechnungsarten und Stellenwert

Der Cashflow (aus dem Englischen: Geldfluss oder Kapitalfluss) bezeichnet eine betriebswirtschaftliche Kennzahl. Er dient der Ermittlung des Geldzuflusses und Geldabflusses Ihres Unternehmens innerhalb einer bestimmten Abrechnungsperiode. Als Bilanzkennzahl gibt der Cashflow in erster Linie Rückschluss auf die Innenfinanzierungskraft des Unternehmens. In Abgrenzung zum Gewinn berücksichtigt dieser Wert keine Abschreibungen oder Rückstellungen, also keine nicht zahlungswirksamen Vorgänge. Durch die Darstellung, welche liquiden Mittel Unternehmen tatsächlich in einer Periode erwirtschaften, […]

Die Eigenkapitalrentabilität – Bedeutung, Berechnung und Anwendung

Die Eigenkapitalrentabilität, häufig auch in der englischen Entsprechung return on equity genannt, dokumentiert die Verzinsung des Eigenkapitals. Die Angabe erfolgt in Prozent. Sie bezieht sich üblicherweise auf den Zeitraum von einem Geschäftsjahr, also der Periode zwischen zwei Abschlüssen. Für die genaue Berechnung werden der in der Zeit erzielte Überschuss und das zur Verfügung stehende Eigenkapital herangezogen. Der Wert besitzt deshalb […]

Was ist ein Merger? Unser Leitfaden für Unternehmen in Deutschland

Ein Merger ist ein englischer Begriff für eine Fusion oder den Zusammenschluss von Unternehmen. In der Regel handelt es sich dabei um den Ausbau der Marktmacht durch den Zusammenschluss von zwei oder mehr Unternehmen. Der Begriff wird oft im Zusammenhang mit Mergers & Acquisitions (M&A) verwendet, was das Geschäft der Fusion und Übernahme beschreibt. Bei […]

Ein Leitfaden: Was ist das Stuttgarter Verfahren?

Das Stuttgarter Verfahren war eine Methode zur Bewertung von Unternehmen für Zwecke der Erbschafts- und Schenkungsteuer. Es wurde ursprünglich für die Bewertung von Immobilien verwendet und später auch zur Bewertung von nicht börsennotierten Anteilen an Kapitalgesellschaften angewendet. Das Verfahren basierte auf der Berechnung des gemeinen Wertes eines Unternehmens als Grundlage für die Erbschafts- oder Schenkungsteuer. […]

Initial-Coin-Offering (ICO): Finanzierungsform auf Blockchain-Basis

ICOs stellen eine jüngere Finanzierungsmethode für Unternehmen, Start-ups und Kryptowährungs-Konzepte dar. Als Abkürzung steht ICO für Initial-Coin-Offering. Strukturelle Ähnlichkeit besteht zur initialen Ausgabe von Aktien an der Börse (IPO). ICOs beziehen sich jedoch auf virtuelle Währungen. Als Crowdfunding-Variante dienen sie in erster Linie der Beschaffung von Token für junge Projekte auf Blockchain-Basis. Daher stellt sich die Frage, wie ICOs genau funktionieren und auf welche Chancen und Risiken Sie im Zusammenhang mit dieser […]

Was Sie vor (!) einem Unternehmensverkauf beachten sollten

Der Verkauf eines Unternehmens basiert auf einer Bewertung, die mit unterschiedlichen Methoden vorgenommen wird. Ein Unternehmensverkauf ohne vorherige Unternehmensbewertung ist nicht transparent und für potenzielle Käufer uninteressant. Die Bilanzprüfung und Marktanteilsbewertung sind wichtige Grundpfeiler der Unternehmensbewertung. Diese beziehen sich allerdings nur auf den finanziellen Faktor, der zwar wichtig, aber nicht allein ausschlaggebend ist. Unternehmensverkäufe stützen sich auf Zukunftsprognosen Vor dem Verkauf lohnt sich ein Rundumblick auf die nicht finanzgestützten Faktoren. […]