Der Werkvertrag – Definition und Sonderformen

Der Werkvertrag ist eine vertragliche Vereinbarung auf privatrechtlicher Ebene. Seine gesetzliche Regelung findet sich in den §§ 631 ff. BGB (bürgerliches Gesetzbuch). Die Beteiligten eines Werkvertrages sind der Werksunternehmer (auch als Auftragnehmer bezeichnet) und der Abnehmer (auch Auftraggeber genannt). Der Werksunternehmer verpflichtet sich für den Auftraggeber, ein Werk zu erstellen. Die Pflicht des Auftraggebers besteht darin, das Werk nach Fertigstellung abzunehmen und den Werklohn des Auftragnehmers zu […]

Der Eigentumsvorbehalt – Definition, Arten und Abgrenzungen

Der Eigentumsvorbehalt ist eine besondere Vereinbarung zwischen dem Verkäufer und dem Käufer einer beweglichen Sache. Gesetzlich fixiert ist der Eigentumsvorbehalt im § 449 BGB (Bürgerliches Gesetzbuch). Hiernach stellt der Vorbehalt der Eigentumsübertragung eine Abrede zum Kaufvertrag dar. Der Käufer wird in diesem Fall nicht der Eigentümer der beweglichen Sache. Der Verkäufer räumt ihm lediglich das Recht ein, die bewegliche […]

Alles über das Uno-actu-Prinzip: Was ist es und wie funktioniert es?

Das Uno-actu-Prinzip ist ein betriebswirtschaftliches Kennzeichen, das die Sachleistung von einer Dienstleistung abgrenzt. Bei einer Dienstleistung erfolgt die Erbringung und der Konsum gleichzeitig, während Sachleistungen lagerfähig und transportierbar sind. In unserem Artikel werden wir Ihnen eine umfassende Übersicht über das Uno-actu-Prinzip bieten. Wir werden definieren, was es ist, erklären, wie es funktioniert, und seine Bedeutung […]

Was versteht man unter dem Urheberrecht?

Das Urheberrecht ist ein Schutzrecht, das umfassend das geistige Eigentum eines Urhebers an seiner Schöpfung schützt. Im Gegensatz zu anderen Schutzrechten gilt der Schutz dabei schon ab der Fertigstellung des Werkes. Es muss also keine Veröffentlichung oder eine Eintragung in ein Register erfolgen. Zum umfassenden Schutz gehören dabei neben dem Inhalt und dem Umfang auch Regeln zur […]

Erfolgreiche Re-Zertifizierung nach ISO 9001 und ISO 27001

„docurex®“ steht seit Jahren nicht nur für hochsichere Datenräume, sondern auch für den exzellenten Service „made in Germany“, persönliche Kundenbetreuung und ausgezeichnete technische Umsetzung. Damit das immer einwandfrei funktioniert, legt das Unternehmen viel Wert auf das Qualitätsmanagement und baut seine Prozesse und Abläufe stetig weiter aus. Aus diesem Grund hat das Unternehmen Anfang Dezember 2020 […]

Was ist Versionierung?

Sie sind dazu angehalten, ein wichtiges, längeres Schreiben aufzusetzen? Müssen vielleicht sogar eine wichtige Arbeit verfassen oder sind der Lektor eines solchen Schriftstücks? Nicht selten passiert es, dass bei redaktionellen Vorgängen dieser Art eine Vielzahl von vermeintlich fertigen Fassungen entstehen. Dokument 1, Dokument 1 fertig, Dokument 1 fertig_final – mit solchen Einordnungen musste sich wohl […]

Was ist eigentlich eine Dienstleistung: Erklärung und Bedeutung

Dienstleistung ist ein Begriff, der verschiedene immaterielle Güter und Tätigkeiten umfasst und eine wichtige Rolle in unserer modernen Wirtschaft spielt. Eine Dienstleistung ist ein immaterielles Gut, das von einem Dienstleister angeboten wird und vom Kunden gegen Bezahlung in Anspruch genommen werden kann. Im Gegensatz zu materiellen Gütern sind Dienstleistungen nicht lagerfähig und werden zum gleichen […]

Was ist eine doppelnützige Treuhand?

Die Anzahl der Insolvenzen oder Beinahe-Insolvenzen größerer und kleinerer Unternehmen/Gesellschaften steigt stetig an. Insbesondere in Krisenzeiten macht sich schnell bemerkbar, wie sogar höchst erfolgreiche Unternehmer in Schwierigkeiten geraten können. Insolvenz ist dann in vielen Fällen der letzte Ausweg. Dabei gibt es weitaus vorteilhaftere Möglichkeiten, von der nur wenige Unternehmer Gebrauch machen. Sind bestimmte Voraussetzungen vorhanden, […]

Was ist das Teileinkünfteverfahren?

Wer aus der Beteiligung an einer Kapitalgesellschaft Einnahmen erzielt, muss die Gewinne versteuern. Bis zum Jahre 2008 galt das Halbeinkünfteverfahren. Eine grundsätzliche Steuerpflicht für diese Einnahmen gibt es mit dem Anrechnungsverfahren bereits seit dem Jahre 1977. Wesentlich für die Berechnung der Steuer ist der Personenstand. Das Teileinkünfteverfahren findet auf natürliche Personen, Personengesellschaften oder Kapitalgesellschaften eine unterschiedliche Anrechnung. Teileinkünfteverfahren – eine Definition Das Teileinkünfteverfahren […]

Umsatz oder Gewinn – worin liegt der Unterschied?

In der Alltagssprache werden die Begriffe Umsatz und Gewinn oft verwechselt. Für Unternehmer ist es aber erforderlich, den Unterschied zwischen diesen beiden Größen zu kennen. Eine falsche Berechnung oder Interpretation dieser Kennzahlen kann zu Fehlentscheidungen führen und den unternehmerischen Erfolg gefährden. Worin liegt der Unterschied zwischen Umsätzen und Gewinnen und wie unterscheiden sich diese wiederum von Einnahmen und Ertrag? Definition Umsatz […]