Die Betriebswirtschaft kennt die Unterscheidung von fixen und variablen Kosten. Was genau sind variable Kosten und wodurch grenzen sie sich von den Fixkosten ab. Welche Bedeutung haben die variablen Kosten für die Deckungsbeitragsrechnung und was verbirgt sich hinter den sprungfixen variablen Kosten? Die Antworten liefert der folgende Beitrag. Was sind variable Kosten im Unternehmen? Die variablen Kostenbestandteile stellen…
Fusionen und Firmenübernahmen (englisch: mergers and acquisitions, kurz M&A) generieren Nachfrage nach Aktien des bei der Transaktion passiven Unternehmens. Die Aktienkurse von Unternehmen mit geringer Börsenkapitalisierung, sogenannter Small Caps, können durch diese plötzliche Nachfrage von kapitalstarken Marktteilnehmern Rekordsteigerungen erfahren. Andererseits ist die Investition in Small Caps gerade wegen der geringen Marktkapitalisierung jener grundsätzlich spekulativer als die Investition in…
Fusionen und Übernahmen (M&A) spielen eine entscheidende Rolle, da Unternehmen strategische Allianzen eingehen, um ihr Wachstum und ihre Wettbewerbsfähigkeit zu steigern. In diesem Artikel besprechen wir 5 M&A Trends, die die Art und Weise, wie Unternehmenszusammenschlüsse stattfinden, maßgeblich beeinflussen werden. Um Unternehmen und Berater auf diese Veränderungen vorzubereiten, werden wir in diesem Artikel die Bedeutung von M&A untersuchen und einen detaillierten Blick…
Für maximale Sicherheit Ihrer sensiblen Informationen ist unsere innovative Schwärzungsfunktion im docurex® Datenraum unverzichtbar – und das Beste: Sie müssen den Datenraum nicht verlassen, um Ihre Daten zu schützen. Ob sensible Kundendaten, Geschäftsgeheimnisse oder vertrauliche Vertragsdetails: Mit der Schwärzungsfunktion in docurex® Datenräumen haben Sie die volle Kontrolle darüber, welche Informationen in Ihren Dokumenten sichtbar sind.…
Das Handelsregister ist ein öffentliches, von jedermann einsehbares Verzeichnis. Es enthält Informationen über Kaufleute in einer bestimmten Region. Ein Handelsregistereintrag ist für bestimmte Unternehmen verpflichtend, für andere freiwillig möglich. Alle wichtigen Informationen zum Handelsregister liefert dieser Beitrag. Welche Daten werden im Handelsregister gespeichert? Das Handelsregister besteht aus zwei sogenannten Abteilungen – Abteilung A und Abteilung B. Die Abkürzungen HRA und HRB stehen…
Sales & Lease back beschreibt eine Möglichkeit zur schnellen Liquiditätsbeschaffung. Dieses rein objektbasierte Finanzierungsmodell basiert auf der Methode, mobile Sachwerte des Anlagevermögens oder Immobilien zu verkaufen und direkt wieder vom Käufer zu leasen. Um das Modell zu verstehen, müssen zunächst die Begriffe Eigentum und Besitz genau definiert werden. In dem konkreten Beispiel des Sales & Lease back wechselt…
Hat ein Unternehmen für die zu erledigenden Aufgaben zu wenige Mitarbeiter, werden diese ausgelagert. Outstaffing ist neben dem klassischen Outsourcing ein hervorragendes Mittel, das besonders in der IT-Branche und anderen Bereichen als New-Work-Modell genutzt wird. Während beim Outsourcing das Projekt als solches an einen externen Dienstleister vergeben wird, erbleibt beim Outstaffing die technische Leitung des Projektes beim Unternehmen…
Die Vorzüge der Digitalisierung liegen auf der Hand und werden oftmals hervorgehoben. Unternehmerisches Prozesse können mithilfe der Digitalisierung optimiert werden. Effizienz und Optimierung stehen im Vordergrund von digitalen Lösungsansätzen. Doch es gibt auch Schattenseiten, die sich ergeben. Auf Servern herrscht ein immenser Datentransfer. Sensible Daten, die einen substanziellen Wert für das Unternehmen haben, werden mithilfe…
Jedes Unternehmen ist von seinen Kunden abhängig. Je mehr Kunden ein Unternehmen hat, desto mehr Umsatz kann der Betrieb generieren. Es kommt aber nicht nur auf die Kundenneugewinnung an. Im Fokus eines Unternehmens steht es auch, die Bestandskunden auf Dauer an sich zu binden. Kundenrückgewinnung ist das Stichwort. Was verbirgt sich dahinter und wie funktioniert sie? Was bedeutet…
§ 242 des Handelsgesetzbuchs (HGB) verpflichtet jeden Kaufmann zu einer ordnungsgemäßen Buchführung. Zu Beginn des Handelsgewerbes muss der Kaufmann eine Eröffnungsbilanz aufstellen. Für jedes abgelaufene Geschäftsjahr ist zudem eine Schlussbilanz zu erstellen. Bei der Anfertigung jeder Bilanz muss der Bilanzersteller die GoB beachten. Was verbirgt sich hinter den GoB? Die GoB sind feste Grundsätze, die der Gesetzgeber für die Buchführung und die Anfertigung einer…