Claudia Rothenhorst ist Redakteurin für betriebswirtschaftliche Themen im Blog von docurex.com.
Das Aufbauen eines Unternehmens ist ein komplexer Prozess, der wirklich viele Aspekte umfasst. Es beinhaltet die Entwicklung einer Geschäftsidee, die Durchführung einer Marktanalyse und die Erstellung eines Geschäftsplans. Es gibt auch rechtliche Aspekte wie die Auswahl der Rechtsform und die Gewerbeanmeldung. Die Finanzierung des Unternehmensaufbaus erfordert sowohl Eigenkapital als auch Fremdkapital. Ein erfolgreicher Unternehmensaufbau erfordert…
Die Due Diligence ist eine sorgfältige Prüfung und Analyse eines Unternehmens, die von einem potenziellen Käufer durchgeführt wird. Um eine effektive Due Diligence durchzuführen, ist eine Übersetzung der relevanten Informationen von großer Bedeutung. In diesem Abschnitt werden wir den Begriff und die Bedeutung der Due Diligence Übersetzung erklären und warum sie für Unternehmen und Organisationen…
Bei der Cash Burn Rate (CBR) handelt es sich um eine Kennzahl, die einen Rückschluss auf die Liquidität Ihres Unternehmens zulässt. Konkret bezeichnet sie die Zeitspanne bis zur Insolvenz bei anhaltend hohen Betriebsausgaben. Sie entspricht dem Quotienten aus liquiden und geldnahen Mitteln sowie dem negativen operativen Cashflow. Die CBR ist insbesondere im Zusammenhang mit Start-ups…
Bei der Durchführung einer Unternehmensprüfung, auch bekannt als Due Diligence, werden die wirtschaftlichen, rechtlichen, steuerlichen und finanziellen Verhältnisse eines Unternehmens sorgfältig geprüft und analysiert. Dieser Prozess wird von Fachleuten und externen Beratern durchgeführt und umfasst verschiedene Teilbereiche wie die Financial Due Diligence, Market Due Diligence, Legal Due Diligence und Tax Due Diligence. Das Hauptziel einer…
Die Analyse der steuerlichen Situation eines Unternehmens ist ein maßgeblicher Bestandteil einer Tax Due Diligence Prüfung, die in jeder M & A Transaktion durchgeführt wird. Ziel ist die Aufdeckung von steuerlichen Risiken und möglichen Feldern der Steueroptimierung. Die Ergebnisse bestimmen den weiteren Verlauf der Verhandlung über den Kaufpreis und die vertragliche Gestaltung des Kaufvertrags. Im…
Eine Due Diligence Checkliste ist ein unverzichtbares Werkzeug, um ein Projekt – etwa einen Unternehmenskauf – gründlich zu bewerten und Risiken zu minimieren. Mit unserer Checkliste können Sie sicherstellen, dass Sie alle relevanten Aspekte berücksichtigen und sich optimal auf Ihr Projekt vorbereiten. Schlüsselerkenntnisse: Die Due Diligence Checkliste hilft bei der gründlichen Bewertung und Risikominimierung Ihres…
Die Europäische Union hat neue Regeln für Unternehmen eingeführt, um eine nachhaltige und verantwortungsvolle Unternehmensführung zu fördern. Das betrifft auch die Umwelt Due Diligence, bei der Unternehmen ihre Umweltauswirkungen bewerten und Maßnahmen zur Reduzierung ergreifen müssen. Der Experten Guide bietet wertvolle Ratschläge und Informationen zur Umwelt Due Diligence in Deutschland und wie Unternehmen sich darauf…
Ein Vermögenswert ist etwas mit wirtschaftlichem Wert oder Eigentum, das in Cash umgewandelt werden kann. Es gibt immaterielle Vermögenswerte wie Bankeinzahlungen, Anleihen und Aktien, die keinen physischen Wert haben, sondern in Dokumenten und Zertifikaten dargestellt werden. Vermögenswerte können verschiedene Formen wie Zertifikate, Anleihen, Aktien und Bankeinzahlungen haben. Sie haben den Vorteil, Einkommen zu generieren, und…
Innovationen sind ein wesentlicher Bestandteil des modernen Geschäftslebens. Trotzdem gibt es immer noch viele Meinungsverschiedenheiten darüber, was genau eine Innovation ausmacht und wie sie effektiv gemanagt werden kann. In diesem Leitfaden werden die Definition von Innovation, die verschiedenen Arten von Innovationen und ihre Bedeutung im Unternehmenskontext erläutert. Schlüsselerkenntnisse: Die Definition von Innovation beinhaltet die Einführung…
Die Technische Due Diligence ist ein wichtiger Bestandteil des Due-Diligence-Prozesses bei Immobilientransaktionen und dient dazu, technische Risiken und Potenziale einer Immobilie zu identifizieren. Sie umfasst technische Analysen, Prüfungen und Bewertungen der Gebäudetechnik, der Baustruktur und anderer technischer Aspekte. Ziel ist es, einen umfassenden Überblick über den Zustand der Immobilie zu erhalten und mögliche Risiken für…