Einträge von Katharina Berger

Sanierungsplan für Unternehmen: Bedeutung & Zweck

Wie kann ein Sanierungsplan für Unternehmen das drohende Szenario der Insolvenz in eine Chance für Neuanfang und Erfolg verwandeln? Wir stehen am Scheideweg, wo jede Entscheidung zwischen einer erfolgreichen Unternehmenssanierung und dem unwiderruflichen Aus eines Unternehmens entscheiden kann. Ein effektiver Sanierungsplan ist dabei ein entscheidender Krisenmanagementplan, der Unternehmen stabilisiert und ihnen zu einer nachhaltigen Restrukturierung […]

Was ist eine Aktiengesellschaft: Ein kleiner Leitfaden

Bei der Gründung eines Unternehmens stellen sich viele die berechtigte Frage: „Was ist eine Aktiengesellschaft und ist sie das richtige Modell für mein Projekt?“ Eine Aktiengesellschaft, häufig abgekürzt als AG, ist mehr als nur ein Weg, Kapital zu sammeln. Sie ist eine Rechtsform, die auf Flexibilität, Glaubwürdigkeit und Wachstumspotenzial ausgerichtet ist. Sie bietet die Möglichkeit, […]

Was ist das Ertragswertverfahren? Einfach erklärt

Stellen Sie sich vor, Sie könnten den potentiellen Wert eines Unternehmens in die Zukunft projizieren und den Firmenwert genau berechnen. Das ist genau das Ziel des Ertragswertverfahrens erklärt – einer Methode der Unternehmensbewertung, die darauf abzielt, zukünftige Einnahmen eines Unternehmens auf ihren heutigen Wert zu diskontieren. Bei der Bewertung eines Unternehmens wird oft das Ertragswertverfahren […]

KI für M&A: Was kann KI (noch) nicht?

Wusstest du, dass der Einsatz künstlicher Intelligenz (KI) im M&A-Bereich enorm ist? Unternehmen nutzen zunehmend KI, um Informationen schneller zu verarbeiten und fundierte Entscheidungen zu treffen. Doch trotz der Fortschritte gibt es auch Grenzen für die Anwendung von KI in M&A-Prozessen. In diesem Artikel werden wir uns genauer mit den Potenzialen von KI im M&A-Bereich […]

Umfassende Reporting-Funktionen: Mit docurex®den Due-Diligence-Prozess transparent dokumentieren

Haben Sie sich schon einmal gefragt, wie Unternehmen ihren Due-Diligence-Prozess transparent dokumentieren? Oder welche Funktionen ihnen dabei helfen, umfangreiche Berichte zu erstellen? In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf die umfassenden Reporting-Funktionen von docurex®, einem virtuellen Datenraum, der Unternehmen dabei unterstützt, den Due-Diligence-Prozess transparent zu gestalten und wichtige Informationen für Stakeholder zu liefern. Wie […]

Kollaboration leicht gemacht: Wie docurex® Datenräume Ihr Team unterstützen

Wenn es um die Unternehmensfusionen und -übernahmen oder Transaktionen geht, ist Zeit von unschätzbarem Wert. Jeder Tag, jede Stunde und jede Minute können den Erfolg oder Misserfolg einer Transaktion beeinflussen. In diesem hochdynamischen Umfeld, in dem Informationen König sind, spielt die Effizienz der Kollaboration eine entscheidende Rolle. Die traditionelle Methode der Due Diligence und Transaktionsabwicklung […]

Schlüsselwerkzeuge für sicheres Dokumentenmanagement: PDF-Editor im Datenraum

Wussten Sie, dass mehr als 80% der Unternehmen regelmäßig mit PDF-Dateien arbeiten? PDF-Dateien haben sich als das bevorzugte Format für den Austausch von Dokumenten etabliert, insbesondere in Bereichen wie Due Diligence. Doch wie können Sie PDF-Dateien effizient und sicher bearbeiten? Die Antwort liegt in einem leistungsstarken Werkzeug: dem PDF-Editor im Datenraum. Ein PDF-Editor im Datenraum […]

Intuitive Benutzeroberfläche: Mit docurex® einfach und effizient durch den Due-Diligence-Prozess

Wussten Sie, dass 83% der Unternehmen die Durchführung einer Due Diligence als entscheidend für den Erfolg einer Transaktion betrachten? Der Due-Diligence-Prozess ist ein unverzichtbarer Schritt bei Unternehmensbewertungen, Risikomanagement, Transaktionsprüfungen, Compliance-Prüfungen und M&A-Prozessen. Es ist jedoch eine große Herausforderung, die umfangreichen Informationen zu bewältigen und den Prozess effizient zu gestalten. Hier kommen virtuelle Datenräume (VDR) zum […]

Net Working Capital erklärt – Ihre Finanzkennzahl

Haben Sie sich jemals gefragt, wie aussagekräftig das Net Working Capital eines Unternehmens wirklich ist? Diese Finanzkennzahl ist essenziell, um die kurzfristige Liquidität und die betriebswirtschaftliche Gesundheit eines Unternehmens zu beurteilen. Aber was genau bedeutet sie und wie können wir sie effizient nutzen? Das Net Working Capital (NWC), oder auch Nettoumlaufvermögen genannt, zeigt an, wie […]

Was bedeutet Compliance? Wir erklären es

Compliance – ein Begriff, der oft mit bürokratischem Aufwand und starren Regelwerken assoziiert wird. Doch was verbirgt sich tatsächlich hinter der Definition Compliance, und wie kann es gelingen, diesen Prozess klar und präzise zu erklären? In einer Welt, die immer stärker reguliert wird, steckt hinter der Compliance Begriffserklärung weit mehr als nur ein lästiges Muss. […]