Einträge von Katharina Berger

Personalwirtschaft – Definition, Aufgaben und Abgrenzungen

Die Personalwirtschaft (als Synonyme können die Begriffe Personalmanagement, Personalwesen oder Human Resource Management verwendet werden) nimmt in dem Alltag eines Unternehmens einen hohen Stellenwert ein. Viele Unternehmen sind bei der Erfüllung des betrieblichen Zwecks auf Unterstützung angewiesen. Aus diesem Grund sucht der Betrieb Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die die anstehenden Aufgaben bewältigen. Neben den fachlichen Voraussetzungen kommt bei […]

Wie Sie den Verkauf Ihres Unternehmens sicher durchführen

Worum es beim Unternehmensverkauf wirklich geht Der Verkauf des eigenen Unternehmens ist selbst für gestandene Unternehmer zu Lebzeiten meist eine einmalige Angelegenheit. Damit einher geht nicht selten ein flaues Gefühl, ob man nun wirklich „alles richtig“ macht. Sie haben in Ihre Firma über Jahre viel Zeit, Energie und nicht selten sehr viel Geld gesteckt. Daher […]

Was ist die Abgeltungssteuer?

Nahezu jeder Beschäftigte zahlt sie regelmäßig: die Abgeltungssteuer. Größere Bekanntheit erlangte sie gerade für Anleger seit dem 1. Januar 2009, denn seitdem unterliegt ihr auch ein Großteil der Kapitalerträge. Was ist eine Abgeltungssteuer konkret? Unter einer Abgeltungssteuer versteht man im Allgemeinen eine Steuer, die an der Einkommensquelle erhoben wird und deshalb eine sogenannte Quellensteuer darstellt. Im Gegensatz zu […]

Was ist der Börsenkurs?

Unter dem Börsenkurs versteht man einen an der Börse festgelegten Preis für Wertpapiere, Devisen oder Wirtschaftsgüter. Der Börsenkurs wird auch als Aktienkurs bezeichnet und entsteht aus dem Zusammenspiel von Angebot und Nachfrage. Potenzielle Investoren haben einen direkten Einfluss auf den Börsenkurs. Je mehr Anleger sich für eine bestimmte Aktie interessieren, desto höher ist ihr Preis. Ist die Nachfrage gering, fällt […]

Alles über das Uno-actu-Prinzip: Was ist es und wie funktioniert es?

Das Uno-actu-Prinzip ist ein betriebswirtschaftliches Kennzeichen, das die Sachleistung von einer Dienstleistung abgrenzt. Bei einer Dienstleistung erfolgt die Erbringung und der Konsum gleichzeitig, während Sachleistungen lagerfähig und transportierbar sind. In unserem Artikel werden wir Ihnen eine umfassende Übersicht über das Uno-actu-Prinzip bieten. Wir werden definieren, was es ist, erklären, wie es funktioniert, und seine Bedeutung […]

Was ist eigentlich eine Dienstleistung: Erklärung und Bedeutung

Dienstleistung ist ein Begriff, der verschiedene immaterielle Güter und Tätigkeiten umfasst und eine wichtige Rolle in unserer modernen Wirtschaft spielt. Eine Dienstleistung ist ein immaterielles Gut, das von einem Dienstleister angeboten wird und vom Kunden gegen Bezahlung in Anspruch genommen werden kann. Im Gegensatz zu materiellen Gütern sind Dienstleistungen nicht lagerfähig und werden zum gleichen […]

Einfach erklärt: Was ist ein Joint Venture?

Ein Joint Venture, übersetzt aus dem Englischen als „gemeinsames Wagnis“, ist eine Kooperation zwischen zwei oder mehr unabhängigen Unternehmen, die zusammenarbeiten, um ein gemeinsames Ziel zu erreichen. In diesem Beitrag erläutern wir ausführlich was genai ein Joint Venture ist. In einem Joint Venture teilen sich die beteiligten Unternehmen die Führungsaufgaben, die Verantwortung und das wirtschaftliche […]

Was ist ein Vollkaufmann? Eine Einordnung.

Ein Vollkaufmann ist ein Kaufmann, auf den die Regelungen des Handelsgesetzbuches in vollem Umfang angewendet werden. Dies bedeutet, dass er alle Merkmale eines Kaufmanns erfüllt und somit auch die volle Rechtsfähigkeit im Handelsrecht besitzt. Der Begriff „Vollkaufmann“ umfasst verschiedene Arten von Kaufleuten, die sich durch unterschiedliche Merkmale und Voraussetzungen auszeichnen. Schlüsselerkenntnisse: Ein Vollkaufmann ist ein […]

Was ist eine Dividende?

Eine Dividende ist ein Teil des bilanziellen Gewinns eines Unternehmens, der an die Aktionäre ausgeschüttet wird. Bei anderen Kapitalgesellschaften wie der GmbH gibt es Gewinnausschüttungen. Die Zahlung einer Dividende ist somit den Aktiengesellschaften vorbehalten. Neben den Kurssteigerungen sind die Dividenden eine Möglichkeit für den Aktionär und Anleger, am Erfolg des jeweiligen Unternehmens zu partizipieren. Regelung der Dividende Vereinbarungen über eine derartige […]

Make or Buy: Unser Leitfaden für Geschäftsentscheidungen

Willkommen zu unserem Leitfaden für Geschäftsentscheidungen in Deutschland, speziell zum Thema Make or Buy. In diesem Leitfaden werden wir uns mit den „Make or Buy“-Entscheidungsprozessen befassen und herausfinden, wann es sinnvoller ist, etwas selbst herzustellen oder zu kaufen. Wir werden Ihre Geschäftsstrategien in Deutschland optimieren. Schlüsselerkenntnisse: Die Make-or-Buy-Analyse umfasst Faktoren wie Zielsetzung, Kostenanalyse, Liquidität, Image, […]