Einträge von Katharina Berger

Detaillierte Due Diligence: Ein Leitfaden

Eine Due Diligence Prüfung, auch bekannt als sorgfältige Prüfung, ist ein wichtiger Schritt bei Unternehmenskäufen oder anderen Transaktionen. Sie dient dazu, Risiken und Chancen zu analysieren und eine fundierte Entscheidung zu treffen. Dabei werden Stärken und Schwächen des Zielunternehmens ebenso wie mögliche Risiken und Chancen betrachtet. Bei der Durchführung einer detaillierten Due Diligence werden in […]

Was sind horizontale M&A? Unser Leitfaden.

Horizontale M&A beziehen sich auf Fusionen und Übernahmen zwischen Unternehmen, die ähnliche Produkte oder Dienstleistungen anbieten. Bei einer horizontalen Fusion werden die Produktpaletten erweitert, es entstehen jedoch keine neuen Produkte oder Dienstleistungen. Dieser Leitfaden erläutert die Definition von horizontalen M&A und bietet einige Beispiele, um ein besseres Verständnis dieser Art von Unternehmenszusammenschlüssen zu ermöglichen. Schlüsselerkenntnisse: […]

Was ist Trading? Unsere Experten erklären es.

Trading bezieht sich auf den Kauf und Verkauf von Wertpapieren sowie die Nutzung kurzfristiger Kursschwankungen. Es ist eine Methode, um von den Preisschwankungen verschiedener Finanzinstrumente wie Aktien, Rohstoffen, Devisen und Kryptowährungen zu profitieren. Beim Trading gibt es verschiedene Strategien, darunter Positionstrading, Swingtrading und Day-Trading. Diese Strategien helfen dabei, den besten Zeitpunkt für den Kauf und […]

Was bedeutet Acquisitions – Unser Leitfaden erklärt es.

Acquisitions ist ein Begriff, der bei Mergers & Acquisitions (M&A) verwendet wird und sich auf den Erwerb von Unternehmenseinheiten oder ganzen Unternehmen bezieht. Es handelt sich um einen wichtigen Prozess im Geschäftsumfeld, der sowohl Fusionen als auch Unternehmenskäufe umfasst. Bei Fusionen werden die Vermögenswerte der beteiligten Unternehmen zusammengelegt und können entweder als eigenständige Organisationseinheit oder […]

Einfach Erklärt: Was sind Disruptive Technologien?

In unserer heutigen digitalen Welt sind Veränderungen allgegenwärtig. Technologische Innovationen haben die Art und Weise, wie wir leben und arbeiten, grundlegend verändert. Eine dieser Veränderungen sind sogenannte disruptive Technologien. Aber was genau verbirgt sich hinter diesem Begriff? Disruptive Technologien sind Innovationen, die etablierte Technologien und Verfahren unterbrechen und verdrängen. Sie können anfangs qualitativ schlechter oder […]

Einfach erklärt: Was sind Innovationen?

Eine Innovation bezeichnet eine Neuerung oder Veränderung in einem Bereich, Produkt oder einer Dienstleistung. Der Begriff stammt vom lateinischen Wort „innovatio“ ab. Innovationen können durch die Anwendung neuer Verfahren, die Einführung neuer Techniken oder die Etablierung erfolgreicher Ideen entstehen. Sie erneuern und bringen etwas auf den neuesten Stand. Innovationen können in verschiedenen Formen auftreten, wie […]

Verstehen Sie die Größenkriterien im HGB – Ein Leitfaden

Das Handelsgesetzbuch (HGB) legt Größenklassen fest, um den Umfang der Rechnungslegung, deren Veröffentlichung und die Prüfung durch einen Abschlussprüfer zu regeln. Die Größenklassen basieren auf den Kriterien Bilanzsumme, Umsatzerlöse und Zahl der Arbeitnehmer. Es gibt vier Größenklassen: Kleinstgesellschaft, Kleingesellschaft, mittelgroße Gesellschaft und Großgesellschaft. Die Einteilung erfolgt anhand von Schwellenwerten, bei denen mindestens zwei der drei […]

Alles über Wohnimmobilien: Was sind Wohnimmobilien?

Wohnimmobilien sind Immobilien, die ganz oder überwiegend zu Wohnzwecken genutzt werden. Sie spielen eine entscheidende Rolle bei der Verwirklichung des Menschenrechts auf Wohnen. Wohnimmobilien können entweder durch Eigenkapital oder mithilfe von Immobilienfinanzierung finanziert werden. Sie bieten sowohl Kapitalanlegern als auch Bestandshaltern und Projektentwicklern attraktive Investitionsmöglichkeiten. Wohnimmobilien sind Immobilien, die für Wohnzwecke genutzt werden. Das Recht […]

Alles Wissenswerte: Was ist ein Börsengang?

Ein Börsengang, auch als Initial Public Offering (IPO) oder Going Public bezeichnet, ist der Prozess, bei dem ein Unternehmen erstmals seine Aktien an der Börse zum Verkauf anbietet. Dies ermöglicht externen Investoren, in das Unternehmen zu investieren und zusätzliches Kapital zu generieren. Unternehmen entscheiden sich aus verschiedenen Gründen für einen Börsengang, wie die Finanzierung von […]

Einfach erklärt: Was ist IPO (Initial Public Offering)?

Ein IPO (Initial Public Offering) ist das erste öffentliche Angebot zur Zeichnung von Aktien eines Unternehmens. Mit einem IPO kann ein Unternehmen neues Kapital generieren und seine Eigenkapitalquote erhöhen. Der Börsengang kann auch dazu dienen, die Unternehmensanteile börslich handelbar zu machen und das Unternehmen für hochqualifizierte Bewerber attraktiver zu machen. Der IPO-Prozess ist mit viel […]