Einträge von Katharina Berger

Was ist ein Chatbot? Unser umfassender Leitfaden erklärt es!

Ein Chatbot ist eine Software, mit der Nutzer chatten können. Es ist eine virtuelle Assistentin, die auf Webseiten eingesetzt wird, um effektive Kundenkommunikation und Support zu ermöglichen. Die Kommunikation mit dem Chatbot erfolgt entweder über einen schriftlichen Chat oder über mündliche Eingaben. Chatbots nutzen Künstliche Intelligenz, um Kundenfragen zu beantworten und automatisierte Beratungen durchzuführen. Sie […]

Was ist ein Token? Die Bedeutung von Tokenisierung in der Kryptotechnologie

Die Welt der künstlichen Intelligenz hat in den letzten Jahren eine rapide Entwicklung erlebt. Immer wieder hört man von neuen Technologien wie Chatbots und fortschrittlichen Sprachmodellen wie ChatGPT. Aber was sind eigentlich Tokens und welche Rolle spielen sie bei dieser Entwicklung? Im Kern ist ein Token eine digitalisierte Einheit, die einen Wert darstellt und zur […]

Was ist OpenAI?

OpenAI, Inc. ist ein US-amerikanisches Softwareunternehmen, das sich seit Ende 2015 mit der Erforschung von künstlicher Intelligenz (KI, englisch Artificial Intelligence, AI) beschäftigt. Ihr Ziel ist es, künstliche Intelligenz zum Nutzen der Menschheit zu entwickeln. OpenAI hat eine Non-Profit-Muttergesellschaft namens OpenAI Inc. und eine gewinnorientierte Tochtergesellschaft namens OpenAI Global, LLC. Das Unternehmen ist vor allem […]

Wie funktioniert ChatGPT?

ChatGPT ist eine revolutionäre künstliche Intelligenz, die Conversational AI, Sprachassistenten, Chatbots und Textgenerierung ermöglicht. Die Plattform nutzt Deep Learning-Modelle von OpenAI, um menschenähnliche Texte zu generieren und interaktive Gespräche auf Basis von Natural Language Understanding (NLU) zu führen. Die Funktionsweise von ChatGPT beruht auf neuronalen Netzen, die Trainingsdaten aus verschiedenen Quellen verarbeiten. Durch den Einsatz […]

Was versteht man unter Large Language Model (LLM)?

Ein Large Language Model (LLM) ist ein künstliches neuronales Netzwerk, das natürliche Sprachverarbeitung und künstliche Intelligenz kombiniert, um Texte zu generieren, zu erkennen und zu verstehen. Ein grosser Sprachmodell ist in der Lage, riesige Mengen von Daten zu analysieren und Muster zu erkennen, um auf dieser Basis Texte zu erstellen. Die KI-Texterstellung ermöglicht es Unternehmen, […]

Die Zukunft der Rechtsberatung: Künstliche Intelligenz in Kanzleien

Künstliche Intelligenz in Kanzleien gewinnt zunehmend an Bedeutung. Die Automatisierung von Prozessen und die Unterstützung von Anwälten durch KI-Technologien eröffnen zahlreiche Möglichkeiten für eine effizientere und genauere Rechtsberatung. Die Anwendungsbereiche von KI in Kanzleien sind vielfältig und reichen von der Rechtsrecherche über die Dokumentenanalyse und das Vertragsmanagement bis hin zur Risikoanalyse. Unter Legaltech versteht man […]

Der Due Diligence Prozess: Ein umfassender Leitfaden

Due Diligence ist ein umfangreicher Prozess, der bei der Prüfung von Unternehmen oder Geschäftspartnern angewendet wird. Es beinhaltet die Analyse von Stärken, Schwächen und Risiken eines Unternehmens. Due Diligence kann in verschiedenen Formen wie Financial Due Diligence und Legal Due Diligence durchgeführt werden. Die Ergebnisse einer Due Diligence haben einen großen Einfluss auf die Entscheidungsfindung […]

Die Bedeutung einer Due Diligence – Einfach erklärt

Die Due Diligence ist ein wichtiger Prüfprozess für Unternehmen, um Risiken zu minimieren und fundierte Entscheidungen zu treffen. In diesem Artikel erklären wir Ihnen, was eine Due Diligence bedeutet und warum sie für Unternehmen von großer Bedeutung ist. Schlüsselerkenntnisse: Die Due Diligence ist ein Prüfprozess, der Unternehmen dabei unterstützt, ihre Risiken abzusichern und fundierte Entscheidungen […]

Was sind digitale Geschäftsmodelle: Ein Leitfaden

Digitale Geschäftsmodelle sind keine bloße Umsetzung herkömmlicher Geschäftsmodelle am Computer. Sie verändern die Prinzipien der Wertschöpfung und werden stärker durch die Nachfrage der Kunden geprägt. Um digitale Geschäftsmodelle erfolgreich umzusetzen, müssen Unternehmen die Fragen nach dem Kundenangebot, der Zielgruppe, der Leistungserbringung, dem Umsatz und den Transaktionen beantworten. Die Digitalisierung hat neue Informations-, Kommunikations- und Vertriebskanäle […]

Was ist ein KYC-Prozess? Ein Leitfaden

Der KYC-Prozess ist ein wichtiger Bestandteil für Finanzdienstleister, um gesetzlichen Vorschriften und Compliance-Anforderungen gerecht zu werden. Dieser Prozess ermöglicht es Unternehmen, die Identität ihrer Kunden zu überprüfen und sicherzustellen, dass keine illegalen Aktivitäten wie Betrug, Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung stattfinden. Durch die Einhaltung des KYC-Verfahrens tragen Finanzdienstleister zum Risikomanagement und zur Integrität des Finanzsystems bei. Unternehmen, […]