Einträge von Katharina Berger

Was ist das Substanzwertverfahren: Basis der Unternehmenswertung

Das Substanzwertverfahren ist ein wichtiges Verfahren bei der Unternehmensbewertung. Es beschreibt den Aufwand, der nötig wäre, um ein Unternehmen zu reproduzieren, und gibt somit Auskunft über den realen Wert des Unternehmens. Durch die Berücksichtigung des betriebsnotwendigen und nicht betriebsnotwendigen Vermögens eines Unternehmens ermöglicht das Substanzwertverfahren eine fundierte Bewertung. Es basiert auf einer genauen Aufschlüsselung der […]

Was ist ein Share Deal – Alles was Sie wissen müssen

Ein Share Deal ist eine Form des Unternehmenskaufs, bei dem der Käufer Anteile an einer Gesellschaft erwirbt. Beim Share Deal geht das Unternehmen „als Ganzes“ auf den Käufer über, einschließlich aller Vermögensgegenstände, Verbindlichkeiten und sonstigen Rechte und Pflichten. Es handelt sich um einen Rechtskauf nach § 453 I BGB. Share Deals können bei verschiedenen Unternehmensformen […]

Was sind Immaterielle Vermögenswerte? Einfach erklärt!

In diesem Artikel erklären wir, was immaterielle Vermögenswerte sind und geben Ihnen eine Definition dieser wichtigen Bestandteile des Anlagevermögens. Gemäß dem International Accounting Standard 38 (IAS 38) handelt es sich bei immateriellen Vermögenswerten um identifizierbare, nicht-monetäre Wirtschaftsgüter ohne physische Substanz. Sie spielen eine bedeutende Rolle bei der Unternehmensbewertung und umfassen Patente, Lizenzen, Rechte, Geschäfts- und […]

Was bedeutet Capex (Capital Expenditures)?

Capex (Capital Expenditures) bezeichnet Investitionen, die ein Unternehmen tätigt, um langfristige Unternehmenswerte wie Gebäude, Maschinen oder Ausrüstung zu erwerben. Es handelt sich um Ausgaben, die die Infrastruktur des Unternehmens aufbauen, verbessern oder erweitern sollen. Capex–Ausgaben werden als Vermögenswerte in der Bilanz erfasst und über mehrere Jahre abgeschrieben. Im Gegensatz dazu stehen die Opex (operating expenses), […]

Was ist eine Long List – Ein Leitfaden

Eine Long List ist eine umfangreiche Liste potenzieller Kaufinteressenten, die vor der Kürzung zu einer Shortlist erstellt wird. Im Verkaufsprozess arbeiten der mandatierte Berater und der Unternehmer zusammen, um eine Long List zu erstellen und potenzielle Käufer zu identifizieren. Die Auswahl der Kandidaten basiert auf verschiedenen Kriterien wie Unternehmensgröße, Branche, Kundenbasis, Art des Käufers und […]

Was ist ein Trade-Sale durch einen M&A-Berater?

Ein Trade Sale ist eine Exit-Strategie, bei der ein Unternehmen an einen Investor oder eine Firma verkauft wird. Ein M&A-Berater spielt eine wichtige Rolle bei diesem Prozess, indem er den Verkauf des Unternehmens unterstützt und den bestmöglichen Deal aushandelt. Der Trade Sale ermöglicht den Verkäufern, ihre Anteile am Unternehmen zu verkaufen und einen finanziellen Gewinn […]

Was ist ein Werthaltigkeitstest?

Ein Werthaltigkeitstest, auch als Impairment Test bekannt, ist ein Verfahren zur Bewertung des Anlagevermögens eines Unternehmens. Gemäß den Bilanzierungsvorschriften der US-GAAP und IFRS ist es erforderlich, regelmäßig eine Beurteilung der möglichen Wertbeeinträchtigung vorzunehmen. Das Ziel besteht darin sicherzustellen, dass die Aktiva nicht höher als ihr erzielbarer Wert bilanziert werden. Schlüsselerkenntnisse Der Werthaltigkeitstest bewertet das Anlagevermögen […]

Was macht ein Private Equity Unternehmen?

Private Equity ist eine Form des Beteiligungskapitals, bei der Kapitalbeteiligungsgesellschaften in nicht börsennotierte Unternehmen investieren. Durch ihr Kapital ermöglichen sie schnelles Wachstum und streben hohe Renditen an. Private Equity-Gesellschaften legen Fonds auf und kaufen Anteile an Zielunternehmen. Sie bringen sich aktiv in die Unternehmen ein, um den Unternehmenswert zu steigern. Nach einer gewissen Zeit erfolgt […]

Was bedeutet Buy-Back: Alles Wissenswerte erklärt.

Ein Buy-Back bei M&A bezieht sich auf den Rückkauf von eigenen Unternehmensanteilen durch das Unternehmen selbst. Dabei erwirbt das Unternehmen Anteile von seinen eigenen Aktionären zurück. Dieser Vorgang kann verschiedene Zwecke haben, wie die Kapitalstruktur-Optimierung, die Steigerung des Aktienkurses, die Ausschüttung von nicht benötigtem Kapital oder den Schutz vor einer feindlichen Übernahme. Das Buy-Back bei […]

Was ist ein Secondary Buyout?

Ein Secondary Buyout bezeichnet den Verkauf von Eigenkapitalanteilen eines Unternehmens von einem Finanzinvestor an einen neuen Finanzinvestor. Dabei handelt es sich um eine Form der Unternehmensübernahme, bei der ein bereits bestehendes Unternehmen von einer Private-Equity-Gesellschaft an eine andere Private-Equity-Gesellschaft weiterverkauft wird. Secondary Buyouts sind ein gängiges Verfahren im Bereich des Private-Equity-Investments. Sie ermöglichen es den […]